Eine Zeitleiste (auch Zeittafel
oder Zeitstrahl) ist eine Darstellung von Zeiträumen und Abfolgen
zeitlicher Ereignisse in Form einer Graphik oder Tabelle Dabei wird die
zeitliche Abfolge als räumlichen Reihenfolge dargestellt, z. B. stehen
frühere Ereignisse weiter oben und spätere weiter unten. Neben der Reihenfolge
(Ordinalskala)
gibt es auch die Möglichkeit, zeitliche Abstände durch räumliche Abstände
darzustellen (Intervallskala): Je größer der Abstand zwischen
zwei Punkten auf der Leiste, desto größer auch der zeitliche Abstand zwischen
den entsprechenden Ereignissen.
[font="]Der Begriff der Zeitleiste
oder des Zeitstrahls wird meist verwendet, um eine graphische Darstellung von
Zeitabläufen in Form einer Gerade zu beschreiben, bei der einzelne Ereignisse
wie bei einem Zahlenstrahl durch die Gerade kreuzende
Markierungen eingetragen sind. Zeiträume
wie z. B. eine Epoche werden dann als Abschnitte zwischen zwei solchen
Ereignissen dargestellt und ggf. farblich hervorgehoben. Zudem bietet diese
Darstellungsform Platz, um die Ereignisse oder Zeiträume mit weiterem Text oder
Illustrationen zu versehen. Es ist auch möglich, verschiedene Zeitleisten über-
oder nebeneinander darzustellen. Auf diese Weise können verschiedene
Entwicklungen nebeneinander gestellt werden, die sich während der gleichen Zeit
abspielten. [/font]
oder Zeitstrahl) ist eine Darstellung von Zeiträumen und Abfolgen
zeitlicher Ereignisse in Form einer Graphik oder Tabelle Dabei wird die
zeitliche Abfolge als räumlichen Reihenfolge dargestellt, z. B. stehen
frühere Ereignisse weiter oben und spätere weiter unten. Neben der Reihenfolge
(Ordinalskala)
gibt es auch die Möglichkeit, zeitliche Abstände durch räumliche Abstände
darzustellen (Intervallskala): Je größer der Abstand zwischen
zwei Punkten auf der Leiste, desto größer auch der zeitliche Abstand zwischen
den entsprechenden Ereignissen.
[font="]Der Begriff der Zeitleiste
oder des Zeitstrahls wird meist verwendet, um eine graphische Darstellung von
Zeitabläufen in Form einer Gerade zu beschreiben, bei der einzelne Ereignisse
wie bei einem Zahlenstrahl durch die Gerade kreuzende
Markierungen eingetragen sind. Zeiträume
wie z. B. eine Epoche werden dann als Abschnitte zwischen zwei solchen
Ereignissen dargestellt und ggf. farblich hervorgehoben. Zudem bietet diese
Darstellungsform Platz, um die Ereignisse oder Zeiträume mit weiterem Text oder
Illustrationen zu versehen. Es ist auch möglich, verschiedene Zeitleisten über-
oder nebeneinander darzustellen. Auf diese Weise können verschiedene
Entwicklungen nebeneinander gestellt werden, die sich während der gleichen Zeit
abspielten. [/font]