Hallo in die Runde,
was immer so alles auftaucht in der Sammlung…. Die Info zur Namensherkunft habe ich mal im Rahmen eines Forscherkontaktes erhalten. Aber weiß nicht mehr von wem, leider.
Herkunft kann aber auch oft hilfreich sein beim finden oder/ und weiter suchen…
Grüße, Co.
Gajewski bedeutet auf Polnisch "Mann aus Gajew"). Den Namen erhielten
sie sehr
wahrscheinlich erst nach der Einwanderung in die Gegend von Osterode.
Die Gajewski kamen aus Gajew (ca. 5 km NW von Golub an der Drewenz).
Die Drewenz mündet südlich von Thorn in die Weichsel. Es gab mehrere
Orte mit dem
Namen Gajew. Aber nur dieses Gajew bei Golub kommt in Frage wegen der
Nähe zu
Osterode (ca. 100 km). In Golub kann man eine Burg des Ritterordens
besichtigen.
Golub und Gajew befinden sich im historischen Culmer Land, dem Gebiet,
das von
Pruzzen besiedelt war und 1226/1230 von Masowien an den Ritterorden
abgetreten wurde.
Der Ritterorden konnte die Pruzzen vertreiben. 1233 wurde die "Culmer
Handfeste"
veröffentlicht. Darin erhielten die Einwohner große Freiheiten.
Lokatoren des Ritterordens
warben um Siedler. Viele kamen aus Masowien. Darunter müssen auch die
späteren
Gajewski gewesen sein.
1466 im zweiten Thorner Frieden kam das Culmer Land zu Polen.
Ploetz, Auszug aus der Geschichte, 26. Aufl., S. 592:
"Einwanderung von Masauern, später Masuren genannt, d.h. Siedlern aus
dem
benachbarten polnischen Fürstentum Masowien (Masau) in die südlichen
Grenzgebiete
des Ordenslandes, die sogenannte "Wildnis", beginnt spärlich im späteren
14. Jahrhundert und nimmt mangels deutscher oder preußischer
Siedlergroßen Umfang
seit dem zweiten Thorner Frieden an, besonders im Westen (Osterode)."
Durch die Reformation (1517) traten bis 1523 viele Bischöfe im
Ordensgebiet
zum evangelischen Glauben über und reformierten alle Einwohner.
Alle Gajewski (die Kirchenbücher reichen leider oft nur bis etwa 1800) sind
evangelisch.
Daraus folgt: Die Gajewski sind vermutlich zwischen 1466 und 1523 in die
Gegend
von Osterode eingewandert und gingen breit gefächert weiter ihren Weg.....
was immer so alles auftaucht in der Sammlung…. Die Info zur Namensherkunft habe ich mal im Rahmen eines Forscherkontaktes erhalten. Aber weiß nicht mehr von wem, leider.
Herkunft kann aber auch oft hilfreich sein beim finden oder/ und weiter suchen…
Grüße, Co.
Gajewski bedeutet auf Polnisch "Mann aus Gajew"). Den Namen erhielten
sie sehr
wahrscheinlich erst nach der Einwanderung in die Gegend von Osterode.
Die Gajewski kamen aus Gajew (ca. 5 km NW von Golub an der Drewenz).
Die Drewenz mündet südlich von Thorn in die Weichsel. Es gab mehrere
Orte mit dem
Namen Gajew. Aber nur dieses Gajew bei Golub kommt in Frage wegen der
Nähe zu
Osterode (ca. 100 km). In Golub kann man eine Burg des Ritterordens
besichtigen.
Golub und Gajew befinden sich im historischen Culmer Land, dem Gebiet,
das von
Pruzzen besiedelt war und 1226/1230 von Masowien an den Ritterorden
abgetreten wurde.
Der Ritterorden konnte die Pruzzen vertreiben. 1233 wurde die "Culmer
Handfeste"
veröffentlicht. Darin erhielten die Einwohner große Freiheiten.
Lokatoren des Ritterordens
warben um Siedler. Viele kamen aus Masowien. Darunter müssen auch die
späteren
Gajewski gewesen sein.
1466 im zweiten Thorner Frieden kam das Culmer Land zu Polen.
Ploetz, Auszug aus der Geschichte, 26. Aufl., S. 592:
"Einwanderung von Masauern, später Masuren genannt, d.h. Siedlern aus
dem
benachbarten polnischen Fürstentum Masowien (Masau) in die südlichen
Grenzgebiete
des Ordenslandes, die sogenannte "Wildnis", beginnt spärlich im späteren
14. Jahrhundert und nimmt mangels deutscher oder preußischer
Siedlergroßen Umfang
seit dem zweiten Thorner Frieden an, besonders im Westen (Osterode)."
Durch die Reformation (1517) traten bis 1523 viele Bischöfe im
Ordensgebiet
zum evangelischen Glauben über und reformierten alle Einwohner.
Alle Gajewski (die Kirchenbücher reichen leider oft nur bis etwa 1800) sind
evangelisch.
Daraus folgt: Die Gajewski sind vermutlich zwischen 1466 und 1523 in die
Gegend
von Osterode eingewandert und gingen breit gefächert weiter ihren Weg.....