Hallo an die Sucherrunde,
bei dem Versuch etwas zur Mühle von Ort Bolken/ Czychen im Kreis Treuburg zu finden, habe sich eher mehr Fragen ergeben als Antworten. Halt wie so oft wenn wir etwas suchen.
Zwar war klär bar das es in dem Ksp. einst eine Wassermühle gab, welche wohl auch recht groß war, aber keine einstimmige Info über Zeitzeugen von dort die zum Ziel führten.
Jeder Gefragte nannte eine andere Angabe zur Familie des Müllers, oder auch zum genauen Namen des angrenzenden See`s. Heute soll dieser trocken gelegt sein, aber der Fluss welcher hinein mündete soll noch bestehen. Auch hier war keine einheitliche Angabe erkennbar. Aber sicher nur in Vergessenheit geraten die Namen dazu.
Auch sollen die Mahllisten welche den Mahlzwang und Mahlrecht belegten noch erhalten sein, aber viel hilft dies ja nicht weiter. Der Mühlenbann soll zumindest für Ostpreußen bis zu etwa 1200 bestanden haben. War ja nicht überall so. In Thüringen galt ja eher das Wasserrecht. Also wer der Eigentümer des Nutzungsrechtes des Wassers war, entschied sozusagen auch über das Mahlrecht. Waren ja meist Burgherren usw. die dabei bestimmten.
Auch Versuche etwas vom Müller einer in der in Nähe befindlichen Wassermühle hier zu erkennen war bisher erfolglos. Auch die hiesige Müllerinnung hatte keine Idee dazu.
Was waren an anderen Orten von Ostpreußen für Mühlen in Nutzung? Es gibt eine recht interessante HP einer Forscherkoll., aber andere Orte als von mir gesucht sind beschrieben. Link ist auch dabei. Die Arten die es gab und wie diese aufgebaut waren, ist recht weit gefächert.
Generalhufenschoßprotokolle müssten diese ja belegen können. Aber sind vermutlich ja nur im Berliner Archiv einsehbar.
Im Anhang sind einige allg. Angaben zu Mühlentypen und wenige Beispiele dazu.
Grüße, Cornelia
de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/Wasserm%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/Wasserm%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/Mahlwerk
de.wikipedia.org/wiki/Getreidem%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lm%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%BChle#Mittelalter
de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%BChle#Altertum
de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3…3.BChlentypen_nach_Bauart
de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlenzwang
wiki-commons.genealogy.net/ima…C3%A4stationstabellen.pdf
wiki-commons.genealogy.net/images/f/f8/Bild_PT_Kusmen.pdf
schadwinkel.wordpress.com/tag/ostpreussen/
(Beispiele für Mühlen in Ostpr. u.a.)
schadwinkel.wordpress.com/tag/rudau/
schadwinkel.wordpress.com/tag/kaufcontract/
books.googleusercontent.com/bo…GwN2rG2pWQQvgigRFZ76eHt8A
(kann als PDF frei heruntergeladen werden, aber Größe beim laden mit beachten besser!)
-Seite 321-22 nähere Beschreibung darin-
books.googleusercontent.com/bo…79SFxkHz_a7bPrWqTDi0H6Fhs
(kann als PDF frei heruntergeladen werden, aber Größe beim laden mit beachten besser!)
familienforschung-sczuka.de/Os…Kreis/Lyck/Ueberblick.htm
muehle-nicola.de/die-muhle-nicola/
ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?stadt=754
genealogie-tagebuch.de/?page_id=14
files.bildarchiv-ostpreussen.d…okumente/orte/Muehlen.pdf
bei dem Versuch etwas zur Mühle von Ort Bolken/ Czychen im Kreis Treuburg zu finden, habe sich eher mehr Fragen ergeben als Antworten. Halt wie so oft wenn wir etwas suchen.
Zwar war klär bar das es in dem Ksp. einst eine Wassermühle gab, welche wohl auch recht groß war, aber keine einstimmige Info über Zeitzeugen von dort die zum Ziel führten.
Jeder Gefragte nannte eine andere Angabe zur Familie des Müllers, oder auch zum genauen Namen des angrenzenden See`s. Heute soll dieser trocken gelegt sein, aber der Fluss welcher hinein mündete soll noch bestehen. Auch hier war keine einheitliche Angabe erkennbar. Aber sicher nur in Vergessenheit geraten die Namen dazu.
Auch sollen die Mahllisten welche den Mahlzwang und Mahlrecht belegten noch erhalten sein, aber viel hilft dies ja nicht weiter. Der Mühlenbann soll zumindest für Ostpreußen bis zu etwa 1200 bestanden haben. War ja nicht überall so. In Thüringen galt ja eher das Wasserrecht. Also wer der Eigentümer des Nutzungsrechtes des Wassers war, entschied sozusagen auch über das Mahlrecht. Waren ja meist Burgherren usw. die dabei bestimmten.
Auch Versuche etwas vom Müller einer in der in Nähe befindlichen Wassermühle hier zu erkennen war bisher erfolglos. Auch die hiesige Müllerinnung hatte keine Idee dazu.
Was waren an anderen Orten von Ostpreußen für Mühlen in Nutzung? Es gibt eine recht interessante HP einer Forscherkoll., aber andere Orte als von mir gesucht sind beschrieben. Link ist auch dabei. Die Arten die es gab und wie diese aufgebaut waren, ist recht weit gefächert.
Generalhufenschoßprotokolle müssten diese ja belegen können. Aber sind vermutlich ja nur im Berliner Archiv einsehbar.
Im Anhang sind einige allg. Angaben zu Mühlentypen und wenige Beispiele dazu.
Grüße, Cornelia
de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/Wasserm%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/Wasserm%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/Mahlwerk
de.wikipedia.org/wiki/Getreidem%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lm%C3%BChle
de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%BChle#Mittelalter
de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%BChle#Altertum
de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3…3.BChlentypen_nach_Bauart
de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlenzwang
wiki-commons.genealogy.net/ima…C3%A4stationstabellen.pdf
wiki-commons.genealogy.net/images/f/f8/Bild_PT_Kusmen.pdf
schadwinkel.wordpress.com/tag/ostpreussen/
(Beispiele für Mühlen in Ostpr. u.a.)
schadwinkel.wordpress.com/tag/rudau/
schadwinkel.wordpress.com/tag/kaufcontract/
books.googleusercontent.com/bo…GwN2rG2pWQQvgigRFZ76eHt8A
(kann als PDF frei heruntergeladen werden, aber Größe beim laden mit beachten besser!)
-Seite 321-22 nähere Beschreibung darin-
books.googleusercontent.com/bo…79SFxkHz_a7bPrWqTDi0H6Fhs
(kann als PDF frei heruntergeladen werden, aber Größe beim laden mit beachten besser!)
familienforschung-sczuka.de/Os…Kreis/Lyck/Ueberblick.htm
muehle-nicola.de/die-muhle-nicola/
ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?stadt=754
genealogie-tagebuch.de/?page_id=14
files.bildarchiv-ostpreussen.d…okumente/orte/Muehlen.pdf