Hallo in die Runde,
ich weiß nicht ob es nur mir so ging. Wenn man gefragt hat- nennen wir es mal kindliche Neugier- was hast du früher für Kaffee getrunken? Antwort war immer Zichorienkaffee. Hat auch etwas gedauert ehe man so wusste, dass es etwas wie „Muckefuck“ war und es das wirklich gab.
Hat wer aus unserer Gruppe ähnliche Erfahrungen gemacht, also eine Art Lebensmittel nicht zu kennen oder als real anzusehen?
Grüße, Cornelia
Zichorienkaffee
de.wikipedia.org/wiki/Wegwarten
zauber-pflanzen.de/cichorium.htm
Erste schriftliche Überlieferungen zur Wegwarte einer typischen Ruderalpflanze an Wegrändern und auf Schuttplätzen, aber auch beliebt in Bauerngärten) findet man in ägyptischen Papyrustexten aus dem 4. Jahrtausend vor Christus. Den Namen "Hindtläufte" deutete man so, daß die Pflanze an Wildpfaden wächst (Hindin, Hirschkuh).
Die Geliebte eines jungen Ritters, der an einem Kreuzzug teilnahm, wartete am Wegrand vor dem Stadttor mit ihren Hofdamen auf seine Rückkehr. Doch der untreue Ritter kam nicht mehr zurück. Auch als sie schon nicht mehr an eine Rückkehr des Ritters glaubten, weigerte sich das Burgfräulein, die Hoffnung aufzugeben. Und so konnte man diese kleine Gruppe noch lange Tag für Tag vor dem Stadttor warten sehen. Schließlich hatte der Himmel ein Einsehen. Das Burgfräulein wurde mit seinen Hofdamen in Blumen - Wegwarten - verwandelt, wobei die Hofdamen in blaue und die unglückliche Geliebte in eine weiße Wegwarte verwandelt wurden.
Nach dem 1. Weltkrieg allerdings erscheint in Sagenfassungen der Geliebte dann nicht als untreu, sondern als im Krieg gefallen.
So erklärte man sich die Entstehung der Wegwarte und die Tatsache, dass man neben den üblichen blauen auch gelegentlich mal eine weiße antreffen kann.
lebensmittellexikon.de/z0000350.php
lebensmittellexikon.de/z0000350.php#2
(gilt als Kaffeeersatz…)
ellviva.de/Gesundheit/Zichorie-Heilmittel.html
…Dieser falsche Kaffee ist heute kaum noch zu bekommen, er war typisch für die Kriegs- und Nachkriegszeit….
kuechengoetter.de/rezepte/ware…42997/Getreidekaffee.html
de.wikipedia.org/wiki/Kaffee%C3%A4hnliches_Getr%C3%A4nk
de.wikipedia.org/wiki/Kaffee%C…es_Getr%C3%A4nk#Muckefuck
wissen.de/fremdwort/zichorie
ich weiß nicht ob es nur mir so ging. Wenn man gefragt hat- nennen wir es mal kindliche Neugier- was hast du früher für Kaffee getrunken? Antwort war immer Zichorienkaffee. Hat auch etwas gedauert ehe man so wusste, dass es etwas wie „Muckefuck“ war und es das wirklich gab.
Hat wer aus unserer Gruppe ähnliche Erfahrungen gemacht, also eine Art Lebensmittel nicht zu kennen oder als real anzusehen?
Grüße, Cornelia
Zichorienkaffee
de.wikipedia.org/wiki/Wegwarten
zauber-pflanzen.de/cichorium.htm
Erste schriftliche Überlieferungen zur Wegwarte einer typischen Ruderalpflanze an Wegrändern und auf Schuttplätzen, aber auch beliebt in Bauerngärten) findet man in ägyptischen Papyrustexten aus dem 4. Jahrtausend vor Christus. Den Namen "Hindtläufte" deutete man so, daß die Pflanze an Wildpfaden wächst (Hindin, Hirschkuh).
Die Geliebte eines jungen Ritters, der an einem Kreuzzug teilnahm, wartete am Wegrand vor dem Stadttor mit ihren Hofdamen auf seine Rückkehr. Doch der untreue Ritter kam nicht mehr zurück. Auch als sie schon nicht mehr an eine Rückkehr des Ritters glaubten, weigerte sich das Burgfräulein, die Hoffnung aufzugeben. Und so konnte man diese kleine Gruppe noch lange Tag für Tag vor dem Stadttor warten sehen. Schließlich hatte der Himmel ein Einsehen. Das Burgfräulein wurde mit seinen Hofdamen in Blumen - Wegwarten - verwandelt, wobei die Hofdamen in blaue und die unglückliche Geliebte in eine weiße Wegwarte verwandelt wurden.
Nach dem 1. Weltkrieg allerdings erscheint in Sagenfassungen der Geliebte dann nicht als untreu, sondern als im Krieg gefallen.
So erklärte man sich die Entstehung der Wegwarte und die Tatsache, dass man neben den üblichen blauen auch gelegentlich mal eine weiße antreffen kann.
lebensmittellexikon.de/z0000350.php
lebensmittellexikon.de/z0000350.php#2
(gilt als Kaffeeersatz…)
ellviva.de/Gesundheit/Zichorie-Heilmittel.html
…Dieser falsche Kaffee ist heute kaum noch zu bekommen, er war typisch für die Kriegs- und Nachkriegszeit….
kuechengoetter.de/rezepte/ware…42997/Getreidekaffee.html
de.wikipedia.org/wiki/Kaffee%C3%A4hnliches_Getr%C3%A4nk
de.wikipedia.org/wiki/Kaffee%C…es_Getr%C3%A4nk#Muckefuck
wissen.de/fremdwort/zichorie