„Haus und Gebrauchsmittel aller Art“ aus Ostpreußen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • „Haus und Gebrauchsmittel aller Art“ aus Ostpreußen

      -keine Garantie bei event. Selbstversuchen, ist nur abgeschrieben-

      Auszug aus der Sammlung „Haus und Gebrauchsmittel aller Art“ von G. Jungheinrich, 1.Auflage von 1865, Sammlungsbeginn aber bereits ab 1815.
      Entnommen dem Sensburger Heimatbrief

      Kartoffeln pürieren: Um Kartoffeln auf ihren Wert zu prüfen, zerschneidet man ein Stück und reibt die Schnittflächen gegeneinander, kleben die Stücke aneinander, und an den Rändern entwickelt sich Schaum, so sind die selben gut.
      Moos an den Ostbäumen beseitigen: 2 Teil Kalkmilch, 1 Teil strohfreier Rindermist, 1 Teil Leim mit einem Zusatz von Ruß und Schwefelblüte mit dem nötigen Wasser bis es dünner Brei wird, alles gut aufgemischt.
      Versalzene Speisen: können durch Einlegen eines reinen Schwämmchens entsalzen werden, was wenn nötig, ausgewaschen und wiederholt eingelegt wird. Ferner dadurch, dass man eine reine Serviette über den Topf spannt und darauf eine Hand voll Mehl streut. Nach einigen Minuten ist ein Zuviel des Salzes ausgezogen.
      Schimmel an Kellerwänden: ist leicht zu beseitigen, wenn man einem Steinguttopf befindliches Salz mit konzentrierter Schwefelsäure übergießt, die Kellerlöcher vorher verschloss und die Türen, nachdem 12 Stunden geschlossen hält, worauf der Schimmel dann abgekehrt werden kann.
      Kaffeeprobe: jede geringe Kaffeesorte hat einen unangenehmen Geruch, feine Sorten dagegen riechen ähnlich wie frischer Zwieback.
      Margarine gegen Fliegen: Fliegen, Mücken und Bremsen haben einen Widerwillen gegen den Geruch der Margarine, weshalb man solche zu Einreibungen von im Freien befindlichen Tieren oft benutzt, wozu nur ganz minimale Quantitäten erforderlich sind.
      Zigarren aufbewahren: Zigarren geben einen feinen Geruch, wenn man sie einige Zeit in den Honigraum eines Bienenvolkes legt.
      Blumentopfverschluss: anstatt die untere Öffnung der Blumentöpfe mit Scherben zu überdecken, sollte dieses mit Knochenstücken geschehen, aus welchen die Pflanzen ihren Bedarf an phosphorsaurem und kohlensaurem Kalk decken mögen.
      Eier für den Winter: die August und September- Eier sind zur Winteraufbewahrung am geeigneten und da unbefruchtete Eier sich besser halten, so ist es gut, den Hahn in der fraglichen Zeit separat zu halten.
      Maden an Käse verhüten: Maden von Käsen sind abzuhalten oder diese verursachenden Schmeißfliegen, wenn man die Käse ganz früh am Tage macht, die Käse schließlich in Wermuth, Hopfen, Wallnussblätter oder Scharfgarbe einlegt.
      Radfahren: es ist neuerdings konstatiert worden, dass das Rad fahren für bleichsüchtige Personen sehr ratsam ist, wenn dasselbe methodisch und keinesfalls bis zur Erschöpfung betrieben wird. Sehr schwächliche Personen beginnen zu Anfang mit 5 min Dauer und verlängern das Pensum ganz allmählich.
      Hunden Arznei beibringen: Hunden lässt sich Arznei am leichtesten in Darm oder Wurstform bei bringen, weil Hunde kleine weiche Würstchen ungekaut verschlingen. Notwendig dabei ist, dass die Hunde hungrig sind, die Würstchen vorher rein gewaschen wurden, und vorher ein paar Fleischwürstchen zugeworfen sind.
      Schwindsucht durch Bücher: es ist erwiesen, das Schwindsuchtkeime auch durch Benutzung von alten schmutzigen Leihbiblioteks- Büchern übertragen werden können, und sollte deswegen ein Umwenden der Blätter mit angenetzten Finger unter allen Umständen unterlassen werden.
      Kühe beruhigen: Kühe, die nach dem Kalb brüllen, sind oft sofort zu beruhigen, wenn man ihnen das Halsband des Kalbes in die Krippe legt. Notfalls tut es auch ein anderer Gegenstand, wenn mit dem selben, dem Kalb zwischen den Hinterbeinen tüchtig gerieben wird.
      Brandwunden: eines der besten Mittel gegen Brandwunden ist Leinöl und Kaltwasser zu gleichen Teilen vermischt und mit einigen Tropfen Bleiessig versetzt, worin die Verbanswatte getaucht und dann aufgelegt wird.
      Haarwasser: das älteste bekannte Haarwasser bestand aus 1 Teil Hundepfote, 1 Teil Dattelkerne und 1 Teil Eselshufe. Mit Öl aufkochen lassen, dann auftragen.
    Heimat-der-Vorfahren