zur Hexerei in Treuburg/ Margrabowa in Ostpreußen

    • zur Hexerei in Treuburg/ Margrabowa in Ostpreußen

      Hallo
      Kundige,



      immer
      war in der guten alten Zeit auch nicht alles gut oder einfach. Herr Tutlies,
      welcher trotz hohem Alter, noch immer eine feste Größe für Treuburg ist,
      schrieb einst zur Hexenverfolgung einiges. (s.Anhang). Leider ist sein wie man
      sagte unheimlich großer Datenschatz nicht mehr direkt bei Anfragen zugänglich.
      Alles ist mittlerweile an die Kreisgemeinschaft abgegeben worden. Im Vorfeld
      war er immer für jede Anfrage auskunftsbereit.



      Grüße,
      Cornelia



      Hier
      Info. von Wikipedia als Quelle hier die Aussage:



      Hexenverfolgungen[font=&quot] fanden in [/font]Mitteleuropa[font=&quot]
      vor allem während der [/font]Frühen Neuzeit[font=&quot]
      statt und sind aus globaler Perspektive bis in die Gegenwart verbreitet.[/font]


      [font=&quot]Grundlage für die gegenüber
      dem [/font]Mittelalter[font=&quot] deutlich verstärkte massenhafte
      Verfolgung in einigen Regionen war ein anderer Umgang mit [/font]Magie[font=&quot]. Das Hexenbild des späten
      Mittelalters sowie das der frühen Neuzeit war eine Konstruktion von
      Intellektuellen, die volkstümliche Zaubereitraditionen und -merkmale mit der
      Lehre vom [/font]Teufelspakt[font=&quot] verband und zusammen mit den
      Straftatbeständen der [/font]Apostasie[font=&quot] und der [/font]Häresie[font=&quot]
      als „Superverbrechen“ verfolgte. Hexenprozesse waren keine notwendige Folge
      eines magischen Weltbildes, das lange zuvor den Glauben an den Teufelszauber
      der [/font]Hexen[font=&quot]
      ebenso umfasste wie tatsächlich geübte Volksmagie. Erst als einzelne Aspekte
      des Magieglaubens in das [/font]Strafrecht[font=&quot]
      der frühmodernen [/font]Staaten[font=&quot] übertragen wurden, kam es zur
      massenhaften Verfolgung.[/font]


      [font=&quot]Ein Interesse an der
      Verfolgung von Hexen beziehungsweise Deutungsmuster, die persönliches Unglück
      wie regionale Missernten und Krisen auf Magie zurückführten, war in breiten
      Bevölkerungskreisen vorhanden. Hexenverfolgungen wurden teilweise aktiv wie
      auch gegen den Willen der [/font]Obrigkeit[font=&quot]
      eingefordert und praktiziert. Frauen stellten in Mitteleuropa die Mehrzahl der
      Opfer wie auch der Denunzianten von Hexerei und Hexen. In Nordeuropa waren
      Männer stärker betroffen. Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen
      Konfessionszugehörigkeit und Hexenverfolgung liegt nicht vor.[/font]
      Dateien
    Heimat-der-Vorfahren