Gedanken zur Erntezeit

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Gedanken zur Erntezeit

      Hallo in die Runde,
      sicher war derzeit das Arbeitspensum unserer Vorfahren alles andere als gering. Es waren ja sehr viele aus dem ländlichen Bereich stammend.
      Sicher auch dazu bei fast allen das bisschen private Stück Landwirtschaft.
      So beim stöbern bekommt die eine oder andere Erzählung von einst fast ein Gesicht.
      Vielleicht kann der eine oder andere in der Ecke Ostpreußen Suchende eine kleine Geschichte dazu hier mal einbringen.
      Gibt ja vermutlich viele Erzählungen.
      Grüße, Cornelia

      planet-wissen.de/politik_gesch…preussens/ostpreussen.jsp

      Zitat aus dem Bericht in dem Link übernommen:

      Ostpreußen - der Untergang einer deutschen Provinz
      Ostpreußen war über Jahrhunderte ein Teil Deutschlands und ist deswegen bis heute eng mit der deutschen Kultur verbunden. Die Vertreibung und Enteignung von Millionen Ostpreußen im Zweiten Weltkrieg haben nicht nur das Land entvölkert, sondern auch die deutsche Lebensart dort fast völlig ausgelöscht. Die Region wurde geteilt, bekam neue Grenzen, neue Bewohner und neue Städtenamen. Der nördliche Teil wurde sowjetisch, der südliche polnisch. Beide Regionen entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr unterschiedlich.
      Die Kornkammer Deutschlands
      Die preußische Provinz Ostpreußen war von 1871 bis 1945 der östlichste Landesteil Deutschlands. Hier herrschten adelige Gutsbesitzer wie die Fürsten zu Dohna, die Grafen Finckenstein oder die Grafen Dönhoff, die große Ländereien besaßen, Getreide und Kartoffeln anbauten und oft auch Pferdezucht betrieben. Um 1900 hatte Ostpreußen etwa zwei Millionen Einwohner, rund drei Viertel der Bevölkerung lebten von der Landwirtschaft.
      Bereits um 1900 wurden in Ostpreußen moderne Agrar-Techniken entwickelt und angewandt. So gab es ein ausgeklügeltes Drainagesystem mit Pumpen und Kanälen, um der weit verbreiteten Moorlandschaft das Wasser zu entziehen und diese als Agrarfläche nutzbar zu machen. Den daraus resultierenden reichen Ernten verdankte Ostpreußen seinen Namen als "Kornkammer Deutschlands". Doch immer wieder geriet Ostpreußen während Kriegen zwischen die Fronten. Im Ersten Weltkrieg etwa wurde die Provinz Aufmarschgebiet für den deutschen Feldzug gegen Polen und zeitweilig von russischen Truppen besetzt.

      geschichtskreis-wabern.de/08_05.htm
    Heimat-der-Vorfahren