Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Neues bei Ancestry
BeitragHallo Frank, gibt es diese Sammlung auch für Sterbefälle in Berlin? Christine
-
Neues bei Ancestry
BeitragDanke Frank, habe endlich wieder ein paar Familienmitglieder gefunden. Christine
-
Quelle: Nordkurier Reportage vom 11.03.2020 "Als der Stern der Juden aus Mecklenburg verschwand" Autor: Marlis Tautz (m.tautz@nordkurier.de) Buchtipp: "Juden in Mecklenburg 1845-1945" Autoren: Sigrid Fritzlar und Michael Buddrus 2 Bände 1500 Seiten 20x30 cm, 2,3 kg lpb-mv.de/nc/publikationen/det…in-mecklenburg-1845-1945/ Erhältlich bei: Landeszentrale für politische Bildung (lpb-mv.de) Schutzgebühr 30 € (für beide Bände) Eine Digitalisierung des Buches ist aus Datenschutzgründen nicht vorgesehen…
-
Hallo Simone, ja, da hast Du recht. Hier in dieser Schrift wird wohl besonders auf die Region Mecklenburg eingegangen. Man sagte ja früher immer: "In Mecklenburg findet alles 100 Jahre später statt" aber auch in dieser wenig industriealisierten Region wurde gekämpft. Darüber wurde nun wohl eine Zusammenfassung erstellt. Viele Grüße Christine
-
Quelle: Nordkurier Heimat vom 02.03.2020 "Privatbäcker war der Stolz der Boitzenburger" Autor: Hans-Joachim Stahl Die früheste Bäckerei in Boitzenburg, die namentlich bekannt ist, gab es seit 1842 in der heutigen August-Bebel-Str. Im Artikel genannte Namen: - 1842 - 1880 LORENTZ, Carl Friedrich (Witwe schloß die Bäckerei, weil kein Kind Nachfolger wurde) - LORENTZ, Albert - Fotograf, Verleger, Heimatdichter, war ein Kind des Bäckers Lorentz - HASSE, Otto - letzter Inhaber des Gasthofs "Zum schwa…
-
Quelle: Nordkurier Heimat - Erinnert - vom 24.02.2020 "Bei Demmin gab es in den Wäldern einige Glashütten" Autor: Mike Hartmann Vom 17. - Mitte 19.Jahrhundert waren Mecklenburg und Vorpommern Zentren der Glasproduktion. - Glasmacherfamilien kamen aus Schleswig-Holstein und wanderten ostwärts - Glashütten wurden ca. 9-12 Jahre betrieben, dann war das Holz der umgebenden Wälder aufgebraucht und die Familien zogen weiter. - Glashütten um Demmin im 18. Jahrhundert Gutsbesitzerfamilie von Hoben auf B…
-
Gefunden: Nordkurier Heimat - Uckermark-Rückblicke - "Der 24.02. im Wandel der Zeit" vom 24.02.2020 Autor: jt/bm 24.02.1536 - Dorfstelle Placht Achim SEEGER wurde mit der Dorfstelle Placht belehnt (durch den Rat zu Templin) 1571 wurde die Belehnung an dessen Kinder bestätigt. 24.02.1934 Prenzlau * Gerhard KEGEL + 08.03.2008 Gründete u.a. 1974 einen Geschichts- u. Museumsverein, 1984 die AG für uckermärkische Geschichte weitere Infos: uckermaerkischer-geschichtsver…reistrager-gerhard-kegel/ Viele…
-
Buchtipp Günter Gleising "Kapp-Putsch und Märzkämpfe in Mecklenburg und Pommern 1920. Hintergründe, Ereignisse, Gräber und Denkmäler." Ruhr-Echo Verlag 276 Seiten 15 € ISBN 978-3-9311999-26-1 Viele Grüße Christine
-
FN NUHN, VOß, WOLFF, AUGUSTIN, STEINWEG, SIMON - Kapp-Putsch in Prenzlau
Tina - - Zufallsfunde
BeitragQuelle: Nordkurier Heimat vom 09.03.2020 "Kapp-Putsch forderte auch in Prenzlau Opfer" Autor: Jürgen Theil Im Artikel genannte Ofer: NUHN, Paul - ArbeiterVOß, Erich - 17 Jahre, Schüler, Zeitfreiwilliger WOLFF, Wilhelm - 61 Jahre, Droschkenkutscher AUGUSTIN, Richard - 23 Jahre Weitere Genannte: STEINWEG, Richard - war 1918 Mitgleid im Arbeiter- u. Soldatenrat, Malermeister, wurde ermordet SIMON, Alice - 16 Jahre - berichtete über ihre Erlebnisse Viele Grüße Christine
-
Buchtipp Bernd Kasten "Der Kapp-Putsch in Mecklenburg. Lokale Ereignisse und regionale Folgen eines Angriffs auf die Demokratie." Schriftenreihe der Stiftung Mecklenburg 332 Seiten 19,99 € ISBN 978-3-356-02283-4 stiftung-mecklenburg.de/produk…app-putsch-in-mecklenburg Erhältlich unter: stiftung-mecklenburg.de und im Buchhandel Viele Grüße Christine
-
FN KRAFFEL - Templin 1763
Tina - - Zufallsfunde
BeitragGefunden: Nordkurier Heimat - Uckermark-Rückblicke - "Der 9. März im Wandel der Zeit" vom 09.03.2020 Autor: jt/bm 09.03.1763 - Templin - Erteilung des Privilegs Johann Leberecht KRAFFEL bsaß in Templin am Markt ein Eckhaus und richtete einen Gasthof ein Er bat den König um Erteilung eines Privilegs um eventuelle Konkurrenz auszuschalten. Viele Grüße Christine
-
Erika Anna Erna Rönnspeck
Tina - - Namenslisten
BeitragNachtrag Hier noch was zum Ort: de.wikipedia.org/wiki/Przyt%C3%B3r_(Halbinsel) Klüß heißt heute Klicz. Viele Grüße Christine
-
Erika Anna Erna Rönnspeck
Tina - - Namenslisten
BeitragHallo Nobby, der Ortsname lautet Klüß. Siehe hier: kluess.ostswine.kreis-usedom-wollin.de/ Vielleicht kommst Du jetzt weiter. Hier gibt es auch noch Hinweise zu RÖNNSPECK: meta.genealogy.net/search/index Nach Einagbe den Familiennamens kommen folgende Hinweise: Online-OFB Cammin (Kreis)RönnspeckAuguste Pommerscher Greif e.V. - Personendatenbank GreifXRönnspeck,Otto Paul Max † 1906 ; Standesamt: Pölitz Viele Grüße Christine
-
FN QUESSEL, QUESELEIT, QUESSELEIT, KVESELÁITIS, KVESEL - Ostpreußen, Alt Schwerin, Rostock, Waren
Tina - - Zufallsfunde
BeitragQuelle: Nordkurier Heimat vom 24.02.2020 Leser-Serie: "Woher kommt mein Familienname?" - Ein echter "Sturkopf" erkundet Stammbaum Autor: Carina Göls (c.goels@nordkurier.de) Werner Quessel (74) aus Waren beschäftigt sich intensiv mit dem Ursprung seines Nachnamens. Das Zentrum für Namensforschung unterstützte ihn dabei. Ergebnis: - ca. 140x gibt es den Namen QUESSEL in Deutschland (50 Datenbanken des Forschungsinstituts wurden ausgewertet) - Verbreitung in ganz Deutschland -> typisch für zugewand…
-
Erika Anna Erna Rönnspeck
Tina - - Namenslisten
BeitragHallo Nobby, hast Du den Ort so gedruckt bekommen oder ist es eine Handschrift? Wenn Handschrift und möglich, dann stelle den Ausschnitt doch mal ein. Viele Grüße Christine
-
FN SCHULTZE, SPECHT, MEER, KORCKEN, MÖNNICH - Ellingen, Prenzlau, Vorpommern
Tina - - Zufallsfunde
BeitragGefunden: Nordkurier Heimat - Uckermark-Rückblicke - "Der 17. Februar im Wandel der Zeit" vom 17.02.2020 Autor: jt/bm 17.02.1594 Franz Schultze verletzte den Bauern Specht aus Ellingen, der darauf 6 Tage später verstarb. Nach Zahlung einer Geldstrafe an den Magistrat und der Wundarztrechnung wurde Schultze aus der Haft entlassen. 17.02.1716 Jacob Meer * in Prenzlau - ehemaliger Soldat - richtete eine Bittschrift an den Preußenkönig - er hatte Catharina Korcken in Vorpommern geheiratet, daraufhin…
-
FN STUHR, WAACK, KRUSE, TUNK, SCHMIDT, HÜBNER, STORBECK, RICKERT - Neustrelitz, Neddemin, Fünfeichen, Sachsenhausen - 1945
Tina - - Zufallsfunde
BeitragQuelle: Nordkurier Heimat vom 03.02.2020 "Zugunglück forderte zahlreiche Tote" Autor: Frank Wilhelm (f.wilhelm@nordkurier.de) Zugunglück 04.12.1945 19.05 Uhr - Höhe Neddemin Zusammenstoß eines Personenzuges aus Neubrandenburg und eines sowjetischen Kommandantenzuges aus Altentreptow auf eingleisiger Strecke. Es starben zwischen 31 und 55 Personen. Die genaue Zahl ist bis heute unklar. Der Standesbeamte in Neddemin beurkundete für den 04.12.1945 den Tod von 27 Erwachsenen und 4 Kindern. Unter den…
-
Brandenburg Datenbank
Tina - - Linksammlung
BeitragEine tolle Arbeit die dort geleistet wurde und wird! Dankeschön dafür! Viele Grüße Christine
-
FN STEINFÜHRER, FINKEN, MORJAN - Woldegk, Rheydt am Niederrhein, Mühlenberg, Crivitz, Waren
Tina - - Zufallsfunde
BeitragNordkurier Report vom 22.01.2020 "Erst die deutsche Einheit führte Friedhelm und Helmi wieder zusammen" Autor: Frank Wilhelm (f.wilhelm@nordkurier.de) Friedhelm Steinführer (89) aus Waren, aufgewachsen mit Mutter und 3 kleineren Schwestern in Woldegk, berichtet über das Wiedersehen mit Helmi Morjan, geb. Finken. Daten zu Helmi Morjan, geb. Finken: * ca. 1930 + 2016 - 1943 mit Mutter, Schwester und Großvater evakuiert von Rheydt am Niederrhein nach Woldegk - 1944 Konfirmation in Woldegk - viele R…
-
FN VILLAIN - Prenzlau 1885
Tina - - Zufallsfunde
BeitragGefunden: Nordkurier Heimat - Uckermark-Rückblicke - "Der 27. Januar im Wandel der Zeit" vom 27.01.2020 Autor: jt/bm 27.01.1885 bargen Fischer die Leiche des im April 1883 im Uckersee ertrunkenen Unteroffiziers Villain vom Prenzlauer Regiment. Viele Grüße Christine