Suchergebnisse

Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo cmartini, vielen Dank für die Antwort. Es war alles gut zu lesen. Der Name hat einen slawischen Ursprung. Frau Malue würde sich bestimmt über einen Kontakt mit Ihnen freuen. Über Dana Skierke (d.skierke@nordkurier.de) könnte der Kontakt hergestellt werden. Hello cmartini, many thanks for the answer. It was all good to read. The name has a Slavic origin. Ms. Malue would probably be happy to contact you. The contact can be made via Dana Skierke (d.skierke@nordkurier.de). Viele Grüße Christin…

  • Quelle: Evangelische Kirche Martenthin - Taufen, Heiraten, Tote 1818-1874 Getraute 1825 1/1825 Tessin Franz Joachim Burow Zimmergeselle, ältester ehel. Sohn des Eigentümers Christian Heinrich Burow in Parlow oo 25.02.1825 Jungfer Maria Christina BOLLWIG jüngster ehel. Tochter des verstorbenen Tabacksplanteurs Michael BOLLWIG in Münsterberg und Pflegevater der Eigentümer Christian Friedrich SCHARP o. SCHARPS in Tessin Viele Grüße Christine

  • Quelle: Evangelische Kirche Martenthin - Taufen, Heiraten, Tote 1818-1874 Getraute: 3/1824 Wustermitz Johann Bogislaff FARKEN gewesener Mousketier im 9. Inf: Rgt., jetzt Einwohner in Wustermitz zweiter ehel. Sohn des Eigentümers Joh. FARKEN in Wustermitz oo 07.05.1824 Hanna Sophia Friederika DISKE älteste ehel. Tochter des Ackerbürgers Franz DISKE in Tempelburg Bei folgenden Geburten wurde der FN DISKY geschrieben. Viele Grüße Christine

  • Quelle: Evangelische Kirche Martenthin - Taufen, Heiraten, Tote 1818-1874 Verstorbene: 11/1823 - Parlow Krug KNIEFELD Bettlerin, Witwe angeblich aus Greiffenberg + 08.04.1823 Parlow Krug - Altersschwäche, 61 Jahre [] 12.04.1823 in der Stille völlig arm, es sollen zwei Söhne nachgeblieben sein Viele Grüße Christine

  • Quelle: Evangelische Kirche Martenthin - Taufen, Heiraten, Tote 1818-1874 Getraute: 8/1823 - Martentin Christoph Heinrich SCHMIDT Prediger zu Havelberg bei Wrietzen a,/O. zweiter ehel. Sohn des verstorbenen Amtsmanns Herrn Christoph Heinrich SCHMIDT zu Großvargula bei Langensalza in Thüringen oo 07.09.1823 Fräulein Anna Carolina Friedericka Adolphina von WITTKE zu Martentin zweite und jüngste ehel. Tochter des verstorbenen Herrn Carl Heinrich von WITTKE gewesener Königl. Preuß. Hauptmann von der…

  • Quelle: Evangelische Kirche Martenthin - Taufen, Heiraten, Tote 1818-1874 1/1822 Getraute 18.01.1822 BENNER, Ernst Samuel Joseph zweiter ehel. Sohn des verstorbenen Eigentümers Christian BENNER in Ober Gläsersdorf in Schlesien oo RADELOFF, Maria Charlotte Caroline zweite ehel. Tochter des Eigentümers Joachim Friedrich RADELOFF in Parlow Viele Grüße Christine

  • Gefunden: Nordkurier Heimat vom 23.04.2019 - Leser-Serie: Woher kommt mein Familienname? Autor: Johanna Horak (j.horak@nordkurier.de) Peter PAUTZ (72) wollte wissen ob die Vermutung stimmt, daß der FN einen ungarischen Ursprung hat. Das Prof. Udolph Zentrum für Namensforschung zum Ursprung und zur Bedeutung: - kein ungarischer Ursprung - älteste Nachweise des Namens kommen aus Pommern - auch Nebenform BAUTZ - mittelhochdeutsch und bedeutet klein gewachsener Mensch - ehemals Spitzname für kleine …

  • Wer wissen möchte, welche alten Guts- u. Herrenhäuser, bzw. Häuser bis zum Baujahr 1950, in seiner Umgebung zum Verkauf angeboten werden und wie ihr Zustand ist, kann auf folgender Seite mehr zu den historischen Immobilien erfahren: AltesHaus.com Viele Grüße Christine

  • Quelle: Nordkurier Heimat vom 18.03.2019 - Uckermark-Rückblicke Autor: jt/bm KRIEKOW, Christian - war 8 Jahre Bäcker in Prenzlau + 18.03.1608 - Hinrichtung mit dem Schwert wegen Hurerei mit der Stieftochter STRAßE, Simon - Bäcker in Prenzlau - Ehemann der Stieftochter des Bäckers KRIEKOW Stieftochter wurde "zur Staupe geschlagen" und aus Prenzlau getrieben. Viele Grüße Christine

  • Quelle: Evangelische Kirche Martenthin - Taufen, Heiraten, Tote 1818-1874 familysearch.org/ark:/61903/3:1:9392-8TDY-N?i=634&wc=MKH2- VZS%3A171336501%2C171381601%2C171407101%2C171407102&cc=1874205 PIGLOSIEWICZ, Ernst Samuel Joseph + 13.09.1869 in Martentin 2 Jahre, 3 Monate, 17 Tage Vater: PIGLOSIEWICZ, Otto in Lübben Viele Grüße Christine

  • KB Golchen Geburten 1901 12/1901 WILLIMANN, Bertha Martha Marie * 18.04.1901 Golchen ~ 28.04.1901 Golchen Mutter: KUHAGEN, Bertha - evangelisch Vater: WILLIMANN, Anton - katholisch - Oberschweizer Der Name WILLIMANN ist in dieser Gegend sehr ungewöhnlich. Vielleicht sucht ihn jemand. Viele Grüße Christine

  • Gefunden: Melderegister Wedel von 1878-1913 Namensliste 1914-1920 Register des Standesamtes Wedel Melderegister Schulau von 1897-1909 Mit Angabe der Geburtsdaten und Geburtsorten, sowie auch Wegzug. Nach Familiennamen sortiert. google.com/url?sa=t&rct=j&q=&e…Vaw0Om1b2mp15488w9pgXNeSV https://www.wedel.de/fileadmin/user...u.../MelderegisterWedel_1910-1911.pdf Hinweis aus der Greif-Liste von David Krüger: Es gibt noch mehr Verzeichnisse, hier der Link: wedel.de/kultur-bildung/stadta…er-wedel-und-s…

  • Gefunden: Interessante private Homepage zu Prenzlau: prenzlau-smb.de/piwigo/startseite.php Viele Grüße Christine

  • Gefunden: Nordkurier Heimat vom 01.04.2019 - Leser-Serie: Woher kommt mein Familienname? Autor: Dana Skierke (d.skierke@nordkurier.de) MALUE, Christa (73), wohnhaft in Prenzlau besitzt eine private Chronik der Familie Malue, einschließlich eines Stammbaumes mit vier Linien. Mehrere Familienmitglieder, die zu unterschiedlichen Zeiten lebten und nicht miteinander verwandt waren, erforschten jeder für sich die Familiengeschichte. MALUE, Erich Paul Hermann war einer dieser Familienforscher. Er schri…

  • Gefunden: Nordkurier Heimat vom 05.11.2018 - Leser-Serie: Wo kommt mein Familienname her? Autor: Dana Skierke (d.skierke@nordkurier.de) Die Cousinen Elke Röder geb. Görss und Gesine Maltzahn geb. Görß beschäftigen sich mit der Ahnenforschung, stoßen aber immer wieder an Grenzen und Rätsel durch die ständig wechselnden Schreibweisen des Familiennamens. RÖDER, Elke geb. GÖRSS Vater: GÖRHS, Wilhelm - führte durch/nach Eheschließung den FN GÖRSS MALTZAHN, Gesine geb. GÖRß Vater: GÖRHS, Fritz - führt…

  • Gefunden: Nordkurier Heimat vom 25.03.2019 - Leser-Serie: Woher kommt mein Familienname? Autor: Dana Skierke (d.skierke@nordkurier.de) Die Neustrelitzerin Brigitte KUNZE geb. RÜMKE, 73, betreibt seit 20 Jahren Ahnenforschung. Vom Zentrum für Namensforschung Udolph erhielt sie folgende Informationen zu ihrem Geburtsnamen RÜMKE: - RÜMKE ist ein niederdeutscher Name - gegenwärtig wie auch historisch stark in Westfalen vertreten - heute 129 Einträge mit ca. 400 Namensträgern und damit selten in Deut…

  • Gefunden: Nordkurier Heimat vom 11.03.2019 - Leser-Serie: Woher kommt mein Familienname? Autor: Dana Skierke (d.skierke@nordkurier.de) Ute POHL geb. MEISE, 61, geb. in Chemnitz, wohnhaft in Neddemin, interessiert sich für die Herkunft ihres Mädchennamens. Vom Zentrum für Namensforschung Udolph erhielt sie folgende Informationen: - MEISE könnte ein Berufsübername sein für Vogelfänger oder -händler - Vorfahren könnten auch gern gesungen haben - in wenigen Fällen kommt der Name ev. vom mittelhochde…

  • Gefunden im Vorpommern Kurier vom 22.03.2019 "Warum die Hochzeit der Witts vor 60 Jahren so hektisch ablief" Autor: Stefan Hoeft (s.hoeft@nordkurier.de) Berichtet wird über das Diamantene Paar Anneliese und Siegfried Witt aus Jarmen. Genannte Details zum Paar: WITT, Siegfried * 29.03.1931 in Jarmen - der Familie gehörte nachweislich seit mindestens 1703 das Grundstück Wallstraße 23 - Vater betrieb eine gepachtete Schmiede Ecke Dampferweg/Fabrikstr. oo 20.03.1959 MOHME, Anneliese * 11.10.1934 in …

  • Gefunden im Nordkurier Heimat vom 25.03.2019 "Wie der Wisent in die Apotheke kam" Autor: Hans-Joachim Stahl Ab 1828 gibt es in Boitzenburg eine Apotheke. Genannte Apotheker: 1828 - KRAFT, Friedrich 1890 - 1913 WILLERDING, Hugo (+ 1913) ab 1913 verpachtete die Witwe Anna WILLERDING die Apotheke 1946 - 1961 WILLERDING, Friedrich Wilhelm, Sohn von Hugo u. Anna Willerding (+1969) 1961 - Verstaatlichung der Apotheke, aus "Willerding'scher Apotheke und Drogenhandlung" wurde Wisent-Apotheke 1991 - Priv…

  • FN PARCHERT - Prenzlau 1919

    Tina - - Zufallsfunde

    Beitrag

    Fund im Nordkurier Heimat - Uckermark Rückblicke vom 25.03.2019 Autor: nicht genannt, nicht erkennbar 25.03.1919 - zur Erschließung neuer Wasserquellen wurde durch den Magistrat ein am Gesundbrunnen gelegenes Grundstück gekauft - Kaufpreis: 2500 Mark - Verkäufer: Carl Parchert Viele Grüße Christine

Heimat-der-Vorfahren