Hallo in die Runde,
hier etwas finde interessantes zum Ermland und seiner Geschichte. Das Ermland sagt man ja liegt am Rande von Masuren. Also Ostpreußen. Es besteht ja nicht nur aus „der Stadt Allenstein“…
Grüße, „Anortha“
(die Quellen wie immer am Ende der Anhänge, von wikipedia.de)
Das Ermland, prußisch, polnisch und lateinisch Warmia, war zuerst eine prußische Landschaft, danach ein Bistum, das als Fürstbistum Ermland von 1466–1772 eine gewisse Selbständigkeit unter polnischer Oberhoheit hatte. Die bedeutendsten Städte dieser Landschaft waren Elbing und Braunsberg, ferner die Burg Balga. Der größte Teil des Ermlandes gehörte längere Zeit zu Ostpreußen. Ermland ist heute Teil der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.
Die erste urkundliche Erwähnung „Warmia“ stammt aus dem Jahre 1249. Der Name kann zu prußisch wormyan, warmun »rot« gestellt werden. „Wormeland“ heißt es 1262, und erst 1299 erscheint der Begriff „Ermelandt“. Dieses ist der deutsche Name der prußischen Landschaft.
Der Sage nach war Warmo der neunte Sohn des Königs Widowuto, der das Land an der Nava (Mariensee) und der Bassora (Passarge) erhielt. Er baute sich eine Feste, die er Tolo nannte. Der deutsche Name Ermland geht dieser Legende nach zurück auf „Ermia“, die Frau des Warmo.
Dies ist ein Auszug aus dem Artikel Warmia der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Quelle: de.cyclopaedia.net/wiki/Warmia
hier etwas finde interessantes zum Ermland und seiner Geschichte. Das Ermland sagt man ja liegt am Rande von Masuren. Also Ostpreußen. Es besteht ja nicht nur aus „der Stadt Allenstein“…
Grüße, „Anortha“
(die Quellen wie immer am Ende der Anhänge, von wikipedia.de)
Das Ermland, prußisch, polnisch und lateinisch Warmia, war zuerst eine prußische Landschaft, danach ein Bistum, das als Fürstbistum Ermland von 1466–1772 eine gewisse Selbständigkeit unter polnischer Oberhoheit hatte. Die bedeutendsten Städte dieser Landschaft waren Elbing und Braunsberg, ferner die Burg Balga. Der größte Teil des Ermlandes gehörte längere Zeit zu Ostpreußen. Ermland ist heute Teil der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.
Die erste urkundliche Erwähnung „Warmia“ stammt aus dem Jahre 1249. Der Name kann zu prußisch wormyan, warmun »rot« gestellt werden. „Wormeland“ heißt es 1262, und erst 1299 erscheint der Begriff „Ermelandt“. Dieses ist der deutsche Name der prußischen Landschaft.
Der Sage nach war Warmo der neunte Sohn des Königs Widowuto, der das Land an der Nava (Mariensee) und der Bassora (Passarge) erhielt. Er baute sich eine Feste, die er Tolo nannte. Der deutsche Name Ermland geht dieser Legende nach zurück auf „Ermia“, die Frau des Warmo.
Dies ist ein Auszug aus dem Artikel Warmia der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Quelle: de.cyclopaedia.net/wiki/Warmia