Das neue Auto, Geschichte in Masurischen Platt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Das neue Auto, Geschichte in Masurischen Platt

      :gtrofl: Lesen auf eigene Verantwortung, den Knoten aus der Zunge muss jeder selber machen...

      Aus „Schabber-Schabber“ von Hanne Schneiderreit

      Dat nie Auto

      So weer dat nu nich, dat de Buure ön Ostpreiße dammliger weere als annere Minsche. Dat stund man bloßig önne Böker. Oawer dreibastijer weere se, onn se hadde dat menchsmoal fusstdick hinnere Ohre. Oppem Land weer man veersöchtig jeworde. Doadran weere meist de Stadtlied schuld, wenn se oppet Land keeme onn dem Buure allerhand oppschwatze wulle, so allerlei Krimskroam onn Fiesematentkes. Wenn man eenem glowe kunn, denn heechstens dem Herr Parr, dem Herr Lehrer onn dem Kreisphysekus. Dat weere studeerde Lied, de keeme jlieks hindere leewe Gottke.
      Eener vonne dreibastge Buure, dat weer de Petereit ut Kallwischkeite. Allet Niee mußd he hebbe. Oawer eh he sök dat anschaffd, doa mußd man öm dato k ganz jenau utnannerposementeere. Nu had he jeheerd, dat et so e Woage jew, de ook ohne Peerd loope kunn. Von wiedem hadd he em schon moal oppe Landstroaß jesehne.Dat hadd gestöfft un gestunke, als wenn de Diewel opp Socke dorch de Jegend toog.
      „Kunst velleicht ook sowat hebbe“, docht he sök „Jeheerst denn velliecht ook to de Herrenmönsche!“- He semeleerd un semeleerd. Denn stök he sök dicke Breeftasch ön und spann de beide Brunersch an. „Wöll doch moal sehne, ob de niemodsche Stänkerkaste beeter loope kann, als miene beide Peerd!“ Un denn weer he schon eppem Wech noa Önsterburg! Ön Önsterborg nehm he twee Witte un e Tulpke Beer to seck, damött he beeter önne Redeitis keen, Önne Boahnhofsroaß leeg dat Jeschäft, wo et de niemodsche Woage jewe sull. Na, un röchtig! Doa seech he ook all e Huupe Mönsche und schow sök mank. Seene kunn he noch nuscht, oawer he heerd ömmer so war wie PE-ESS! „Wat heet hier PE-ESS?“säd he ganz luut. „ÖK wöll doch nuscht to fräte hebbe!“ De Mensche grifflachde. „Ju hoole wohl dem Buer fär dammlig?“ säd he unn wiesd de Lied de dicke Breeftasch, onn denn jing he rönn. Doa stunn denn nu de Stänkerkaste leibhaftig vär eem. Rein wie e Boadwann seech se ut. Wie e Boadwann opp vär Reeder. He jink eenmal dröm heromm- on denn noch emoal. „ T wat
      Denn de Krängel doa hinde ös“, froagt he dem Verkeeper. „Das ist das Steuerrad“, säd de, „womit man das Auto lenken kann.“
      „Aha“ , säd de Buer, „un wo ös de Lien on de Diessel?“, „Leine und Deichsel braucht ein Auto nicht- aber ist doch wohl nichts für Sie.“ Nu leep oawer dem Buur de Gall äwer. „Wat nuscht ferm i?“, sed he önn tooch de Breeftasch rut und heel dem Verkeeper de Dusender undre Näs. „Joa, doa kickst! Nu katzbuckel man nich so! Wies mi man leewer, wie dat Auto ohne Lien on ohne Diessel foart.“
      Det wull de Verkeeper em denn nu ook wiese. Dat Auto wurde rutjeschoawe, unn denn drellt eener väre an sone Kurwel, und denn fung dat Ding an lostoklabstre unn to roare.- De Verkeeper nehm am Krängel Platz un de Buer danewe. Onn wörklich, de Bodwann opp Räder funk an to renne. „Dat könne miene Brunnersch ok“- sed de Buer.
      De Minsche, de schreije unn johlde. Een Hupe Kinner hinnerher, de hunge sök an. „Jew se doch mitte Pitsch“, schreej de Buer, der sein eejnet Woort nich mehr verstoahne kunn. „Jew se doch mitte Pitsch!“ Oawer de Verkeeper hadd kein Pisch nich. He drelld veelmehr an so nem Knoop, dat de Kasten noch doller oppbölhd unn hinde de Rook wie utem Schornsteen rutdoller oppbölkd unn hinde de Roch wie utem Schornsteen rutkemm. „Na, fahren wir jetzt nicht noch schneller?“ wull de Verkeeper weete. De Buer oawer seed wedder: „Dat könne miene Brunersch ook!“
      „Dem wird`ich`s zeigen“, dochd de Verkeeper und dochd ook dabie anne brunne Dusendmarkscheens.
      Dabie keeme se ute Stadt. De Chossee weer nich doll. Se weer voller Löcher, oawer de Verkeeper drelld opp. „Dat könne miene Brunnersch ook!“ säd de Buer ömmer wedder, als er mit Wupdich äwern Steenerhupe jing, dat se bool rutjekeiwelt weere. „Na, dat`s schon beeter“, meend he onn schmunzelt vär sök hen as de Diewelskaste bölkend unn störwernd dem Derp dorchfoahr, dat de Heehner oppjeschickert äwerm Staketetuun flogge. „Dat`s schon beeter! Nu man wedder los un ömmer wieder so! Wenn dat noch beeter geiht, denn wöll ök dem Auto schon keepe!“
      Noch doller jing et. Opp eenmoal: Rumms unn pardautz! Unn denn kläwt dat Auto am Boom. Öm grote Booge keiweld toeerscht de Verkeeper rut unn denn de Buer hinnerher. Doa
      Leerje se nu beide öm Ackerfild. –Jeschehne weer nuscht. Bloß dat Auto, dat hädd e grooter Loch öm Keeler.
      „Je“, säd de Buer, de sök toerscht terjuwert hadd: „Dat jing je ganz scheen. Dat könne miene Brunnersch nich. Dem Auto wöll ök keepe.“ Onn he tooch de Dusender rut onn jew se dem Automann. „Bloß eent mottst mi noch segge: Wie hol ök bloß dem Auton an, wenn kein Boom nich da ös?“
    Heimat-der-Vorfahren