Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 629.
-
FN Holz geb. Levy
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/5097 Alice Holz (geb. Levy), Motzstr. 60, Tempelhof-Schöneberg geboren 03.05.1885 in Breslau (Schlesien) / Wrocław Deportation am 24.08.1943 von Kantstr. 29 nach Auschwitz ermordet in Auschwitz
-
Hecht geb. Grossmann
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/8326 Else Hecht geb. Grossmann ist am 28. April 1884 in Schweidnitz (Świdnica) in Schlesien geboren. Sie war eine schöne Frau und von Beruf Modeschneiderin. Verheiratet war sie seit etwa 1904 mit Karl Hecht. Er führte in Plauen im Vogtland ein Geschäft für Herrenbe-kleidung, sie eins für Frauenbekleidung in der Bahnhofstraße. Den beiden Töchtern Ernestine, geboren am 15. März 1909 in Düsseldorf, und Eva Ingeborg, geboren am 26. November 1912 ebenfal…
-
FN Lapis
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/6466 Ela Lapis, Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Motzstraße 83 geboren 08.07.1879 in Nikolajew / Mykolajiw Deportatiom am 25.01.1942 nach Riga ermordet in Riga
-
FN Fabian
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/9156 Fritz Fabian kommt am 25. Oktober 1905 in Berlin als Sohn von Emma Fabian, geb. Lewin am 8. Mai 1870 in Krone an der Brahe (heute Koronowo) und Isidor Tennenbaum, geb. am 22. Mai 1865 in Schrotz (heute Skrzatusz) zur Welt. Fritz hatte noch eine Schwester namens Ilse die am 5. November 1902 ebenfalls in Berlin geboren wurde. Die Familie lebte am Schleswiger Ufer 6a. 1912 trifft die Familie ein schwerer Schicksalsschlag: Isidor stirbt mit 47 Jahr…
-
Altmann geb. Boehm
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/7149 Elli Altmann geb. Boehm wurde am 27. Januar 1886 in Eichenau/Oberschlesien (Wojcice/Polen) geboren. Über ihre Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Sie heiratete Robert Altmann. Das Ehepaar lebte mit seinen drei Kindern in Kattowitz (Katowice/Polen): Herbert wurde 1908 geboren, Susanna (Suse) 1912 und Marianne (Miriam) 1916. Als Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg zu Polen gehörte, zog die Familie von Kattowitz (Katowice) nach Breslau (Wr…
-
FN Türk
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/3221 Alice Türk wurde am 12. Juli 1892 in Gnesen (Gniezno), etwa 50 Kilometer östlich von Posen/Poznan) geboren. Sie war eine Tochter von Therese Türk geb. Kantorowicz, geboren am 27. September 1864 in Posen. Sie hatte eine Schwester namens Ruth. Alice war als Kind an Kinderlähmung erkrankt und lebte wegen ihrer bleibenden Behinderung auch als Erwachsene zusammen mit ihrer Mutter in der Motzstraße 81. Sie war nicht verheiratet. Der Vater, ein Staats…
-
FN Türk geb. Kantorowicz
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/3222 Therese Türk wurde als Therese Kantorowicz am 17. September 1864 in Posen (Poznan) geboren. Sie hatte zwei Töchter: Alice und Ruth. Bei der Volkszählung 1939 war sie in der Motzstraße 81 gemeldet, allerdings war sie nicht im Adressbuch eingetragen. Ihr Mann war Staatsanwalt gewesen. Sie war seit den 1920er Jahren verwitwet, als sie zusammen mit ihrer behinderten Tochter Alice, geboren am 12. Juli 1892 in Gnesen (Gniezno), am 3. Oktober 1942 übe…
-
FN Blech, geb. Goldberg
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/2221 Pessa Paulina Blech, geb. Goldberg, wurde am 12. März 1874 in Warschau – damals im Russischen Reich gelegen – geboren. Ihr Mann starb bereits 1925. Gemeinsam mit ihrer Tochter Paula Cygar, geb. Blech, bewohnte Pessa Paulina Blech zum Zeitpunkt ihrer Deportation eine 3-Zimmer-Wohnung in der Manteuffelstraße 49 im Berliner Bezirk Kreuzberg. Paula Cygar war Hauptmieterin. Ein Zimmer der Wohnung war an den jüdischen Berliner Walter Manasse unterver…
-
FN Rosenthal
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/8904 Hans Rosenthal wurde am 30. August 1876 in Frankfurt am Main geboren. Seine Frau Hedwig, geb. Lewy, war elf Jahre jünger als Hans – sie wurde am 17. März 1887 in Berlin geboren. Die Rosenthals waren für damalige Verhältnisse keine jungen Eltern: Hedwig war 30, Hans 40, als 1917 ihre Zwillinge Helmut Manfred und Werner Horst geboren wurden. Im selben Jahr zogen sie in die Gieselerstraße 23 ein. Das Berliner Adressbuch nennt als Hans’ Beruf „Uhre…
-
FN Gerechter, geb. Fabian
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/8506 Anna Gerechter, geb. Fabian, wurde am 06.01.1887 in Kallies, Kreis Dramburg in Pommern als Tochter von Paul und Julie Fabian geboren. Anna hatte fünf jüngere Geschwister: Nathan, Georg, Rosa, Herbert und Frieda. Die Familie zog von Kallies nach Berlin. Dort arbeitete Anna als Verkäuferin und lernte den gleichaltrigen Rauchwarenhändler Erich Gerechter kennen. Sie heirateten im Alter von 26 Jahren am 23.12.1913 im Standesamt in der Lychener Str. …
-
FN Schlochauer
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/8793 Eva Schlochauer, Berlin Pankow – Prenzlauer Berg, Winsstr. 69, geboren 23.11.1923 in Berlin Deportation am 19.10.1942 von Berlin nach Riga ermordet 22.10.1942 in Riga
-
FN Schlochauer geb. Koeppler
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/8792 Alice Schlochauer (geb. Koeppler), Berlin Pankow – Prenzlauer Berg, Winsstr. 69, geboren 09.09.1896 in Kochlowitz (Schlesien) / Kochłowice, Beruf Hauswärtin Deportation am 19.10.1942 von Berlin nach Riga ermordet 22.10.1942 in Riga
-
FN Schlochauer
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/8791 Arthur Schlochauer, Berlin Pankow – Prenzlauer Berg, Winsstr. 69, geboren 02.08.1896 in Berlin, Beruf Hauswart Deportation am 19.10.1942 von Berlin nach Riga ermordet 22.10.1942 in Riga
-
FN Schlochauer geb. Casper
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/8790 Emma Schlochauer (geb. Casper), Berlin Pankow – Prenzlauer Berg, Winsstr. 69, geboren 25.12.1870 in Beeskow (Brandenburg), Beruf Hausfrau Deportation am 29.10.1942 von Berlin nach Theresienstadt ermordet 17.02.1943 in Theresienstadt
-
FN Joseph
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/8783 Sara Joseph, Berlin Pankow – Prenzlauer Berg, Winsstr. 69, geboren 02.10.1870 in Czarnikau / Czarnków Deportation am 01.11.1941 von Berlin nach Lodz/Litzmannstadt ermordet 23.11.1941 in Lodz/Litzmannstadt
-
FN Teller geb. Rosenthal
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel stolpersteine-berlin.de/biografie/1660 Betty Teller (geb. Rosenthal) , Winsstraße 14, geb. 29.10.1887 in weitere Deportation am 28.10.1944 nach Auschwitz ermordet in Auschwitz Betty Teller, geborene Rosenthal, kam am 29. Oktober 1887 in Obersitzko (heute: Obrzycko / Polen) in der damals preußischen Provinz Posen zur Welt. Mit 23 Jahren heiratete sie den Kaufmann Hugo Aron (gefallen bzw. vermisst 1918). Aus dieser ersten Ehe gingen zwei Söhne – Alfred und Kurt – hervor. Betty Aron fü…
-
FN Hirschfeld
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel <nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=…s_q9aRxFOss_Suoq1PMQodR0w> Stolperstein – Paula Hirschfeld (Jhg. 1871), geboren in Posen (heute Poznań), lebte gemeinsam mit ihrem Ehemann Hermann und ihrem Sohn Theodor zunächst am Augusta Ufer 15, dann am Markt 11 in Spandau. Sie wurde am 14. September 1942 von Berlin nach Theresienstadt deportiert und starb am 30. Juli 1943. Die unmenschlichen Lebensumstände im Lager sollen zu ihrem Tod geführt haben. Ihr Sohn Theodor wurde 12 Tage nach der Deporta…
-
FN Münzer geb. Wendriner
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel nl.tagesspiegel.de/r.html?uid=…neTKY6r8NjLTqbmVaQgmQnHFw Stolperstein – Am 26. Juli 1862 kam Caroline Münzer (geb. Wendriner) in Karlsmarkt / Karłowice in Polen zur Welt. Heute vor 78 Jahren wurde sie nach Theresienstadt deportiert und dort am 16. November 1942 ermordet. In der Greifswalder Straße 43 a in Prenzlauer Berg liegt zu ihrem Gedenken ein Stolperstein.
-
FN Horwitz’
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel tagesspiegel.de/suchergebnis/fotostrecken/?sw=Stolperstein+ Mit einem Stolperstein erinnert Hertha BSC an ihren ehemaligen Mannschaftsarzt Hermann Horwitz. Nun erinnert ein Stolperstein vor Horwitz’ Wohnhaus an der Prager Straße 24 an den 1885 geborenen Mann. Seine Spur verliert sich im KZ Auschwitz.
-
FN Kirsch geb. Löwenberg
simse66 - - Zufallsfunde
BeitragTagesspiegel 06.11.2015 tagesspiegel.de/berlin/bezirke…rtrud-kirsch/9149816.html Im Alter von 94 Jahren besuchte Helga Lemer ihre Geburtsstadt Berlin. 1939 musste sie von hier aus nach London vor den Nazis fliehen. Ihre Kinder Barbara Anders und Robin Lemer haben den Berlin-Besuch in Bildern dokumentiert, die wir mit deren freundlicher Genehmigung hier in dieser Galerie zeigen. Mehr zum Besuch von Helga Lemer in Berlin lesen Sie hier. Der Besuch galt auch ihrer Mutter Gertrud Kirsch geb. Löwenbe…