Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 514.

  • Hallo Seelendesign, Nr.17/1907 STA Oxhöft Joseph August Klopp * 17.3.1907 Pogorch, nm 4h Eltern: Wilhelmine Klopp, kath,Dienstmagd geb in der Wohnung des Arbeiters Johann Borchmann Anzeigende: Arbeiterfrau Elisabeth Borchmann geb Dorsch Anmerkung: 25.1.1908 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, der Arb. Jacob Franz Borchmann, kath. Rel., wohnhaft in Pogorsch u. erklärte, daß er seine Vaterschaft zu dem nebenbezeichneten Kinde " Joseph August" ane…

  • Hallo Seelendesign, Nr. 6 Koszakau 25.1.1908 Arb. Jacob Franz Borchmann, kath. ,*7.4.1882 Ohlusch whft Pogorsch E: Arbeiter Johann B. Elisabeth geb Dorsch beide Pogorsch °° Elwine Minna Klopp , ohne Beruf, kath, *4.4.1879 Platschow Kr. Lauenburg E: zu Warschau verstorbene Stellmacher Wilhelm K. Karoline geb Kamrad jetzt verehelichte mit dem Arb Johann Rohde zu Poggenkrug bei Zoppot TZ: Chausee-Vorarb. Josef Zimmermann, 68J, Pogorsch Seefahrer Anton Specht, 34J, Pogorsch Anmerkung: Der Arb. Jakob…

  • Hallo ihr Lieben, die Bücher sind im zuständigen Diözesanarchiv offensichtlich vorhanden, also auch legal einsehbar, ist nur die Frage ob schon fürs Internet digitalisiert. kath Gorrenschin (Goreczyno) z.B. ist unter der Nummer 1254 Gb 1782-1785 bei metryki digitalisiert einsehbar.Tillau ( Tylowo) ebenfalls 1753-1805. Unter diesem Hintergrund finde ich das Verkaufen mehr als fragwürdig. Dort haben Forscher in ihrer Freizeit kostenlos die Bücher digitalisiert und wer auch immer daraus Kapital sch…

  • Hallo Christine, genau das finde ich auch und genau genommen sind sie Eigentum der kath. Kirche... Liebe Grüße Jutta

  • Hallo Susann, werde ich mit deiner Erlaubnis weiterleiten zu meinen anderen Wittmannkontakten .., die hauptsächlich in Pommern suchen. Wittmann ist wie gesagt ein Name wie Schulz, Meier , Schmidt, .. Liebe Grüße Jutta

  • Hallo Susann, ist leider nicht meiner .... gehört zu einer anderen Familie Wittmann Liebe Grüße Jutta

  • Hallo Iris, kann eigentlich nur Hoch Kelpien sein. Q: genealogie-forum.de/wstpr/kirchspiele/loeblau.htm Ortschaften des Kirchspiels Löblau: Löblau, Buschkau, Sulmin, Gr.Saalau, Oberkahlbude und Bankau mit Gr. und KlBöhlkau, Dommachan, Golschin, Johannisthal, Hoch Kelpin, Jacubowo, Kalberg, Kowal, Lissau, Unter-Kohlbude, Ottomin, Ramlau, Wimislowo, Schlangenberg, Saskoczin, Schäferei, Smengorcyn, Sulmin, Conradienhof, Fidlin, Nieder-Prangenau, Ober-Prangenau, Ostroschken Liebe Grüße Jutta

  • FN Schlammer

    JuHo54 - - Namenslisten

    Beitrag

    Hallo Seelendesign, ich könnte mir vorstellen, dass der Ort ein lesefehler ist und Krabertz gemeint ist, ein Ort in Tschechien. tschechien-online.org/basisinf…snamen-tschechien-a-bis-z Liebe Grüße Jutta

  • FN Schlammer

    JuHo54 - - Namenslisten

    Beitrag

    Hier nochmal ein Link, wo der FN Schlammer vorkommt: sagar.de/history/chronologie/ Liebe Grüße Jutta

  • FN Schlammer

    JuHo54 - - Namenslisten

    Beitrag

    Hallo Seelendesign, bei find a grave ist sein Grabstein zu finden, aber dort auch ohne Ort lt. familysearch. Zemlicka ist eigentlich ein tschechischer Name, kommt aber sehr häufig auch in den USA vor. Vielleicht wird jemand bei ancestry fündig, dort bin ich nicht registriert. Liebe Grüße Jutta heimat-der-vorfahren.de/index.php/Attachment/2688/

  • Johannes Kienzle

    JuHo54 - - Zufallsfunde

    Beitrag

    Q. OSB Mönchberg Friederike Bahlinger* 20.8.1851~24.8.1851 Mönch, ev konf.1865 Mönch Eltern: Johann Jakob Bahlinger, Bürger , Bauer u. Waldschütz in Mönch°° Friederike Maier °°24.11.1878 Nufringen Johannes Kienzle, Taglöhner Liebe Grüße Jutta

  • Kienzle

    JuHo54 - - Zufallsfunde

    Beitrag

    Q :OSB Mönchberg ( Schwaben) #B46 Anna Maria Kienzle *20.10.1803 Rohrau +26.11.1873 Mönch ( Herrenberg) an Wassersucht Eltern: Adam Kienzle, Bauer in Rohrau u. Catharina Vögele °° in Mönch Johann Jakob Bahlinger *22.1.1799 Mönch, Bauer u. Stiftungspfleger +17.12.1878 Mönch Eltern: Johann Michael Balinger, Bauer u. Richter in Mönch Maria Catharina Hagenlocher Das Paar hat 5 Kinder Liebe Grüße Jutta

  • Hallo Susann , ein schöner Fund, der mal wieder zeigt, wie weit unsere Lieben "gewandert" sind, in dem Fall wohl nach dem 2. WK. Eine kleine Anmerkung zum Ort, der nicht Babenthalt, sondern Babenbthal heißt ohne t und auch nicht im Kreis Danzig liegt , sondern Karthaus im Regierungsbezirk Danzig. Der Ort hatte 1929 278 Einwohner, war ursprünglich ein Krug und gehörte zum Kloster Zuckau. Der Name Dufke wird 1773 erstmals in Starkhütte Kr. Karthaus erwähnt.Mathis Dufke war einer der 6 Zinsbauern i…

  • Knuth im AB Marienwerder 1926

    JuHo54 - - Namenslisten

    Beitrag

    Hallo Espana, - Erna, Besitzertochter, Bismarckstr. 9 - Franz, Polizei Wachtmeister, Graudenzer Str. 7 - Frieda, Dienstmädchen, Mühlenstr. 4 - Gottfried, Maschinenputzer, Mühlenstr. 4 - Ida, Dienstmädchen, Graudenzer str. 8 - Karl, Arbeiter, Grenzstr. 1 - Martha, Dienstmädchen, Grenzstr. 1 Liebe Grüße Jutta

  • Damrau im AB Marienwerder 1926

    JuHo54 - - Namenslisten

    Beitrag

    Hallo Espana, - August, Arbeiter, Liebenthal, Gut - Ernst, Arbeiter, Töpferstr. 13 - Ewald Restaurateur, Marienburger Str. 5 - Florentine, Witwe, Kehrwiederstr. 2 - Hermann, Arbeiter, Gärtnerstr. 5a - Paul, Kinovorführer, Marienburger Str. 25 Liebe Grüße Jutta

  • Draheim im AB Marienwerder 1926

    JuHo54 - - Namenslisten

    Beitrag

    Hallo Espana, folgende Einträge im AB Marienwerder 1926: - Emilie, Eigentümer-Wittwe,Hin(den)burgstr. 42 - Karl, Tischlermeister, Hindenburgstr. 4 - Oskar, Buchbinder, Alte Schützenstr. 1 - Oswald, Arbeiter, Alte Schützenstr. 1 Liebe Grüße Jutta Q. Adressbuch Marienwerder 1926 heimat-der-vorfahren.de/index.php/Attachment/2505/

  • Hallo Gitte, gerade im 18. und 19. Jahrhundert war die Namensschreibweise noch nicht so gefestigt und die lieben Pastörchen schrieben so, wie sie es verstanden haben, sprach der gute Mann platt, dann wurde eben aus dem Michaelis Michel,übrigens eine gebräuchliche Form für Michael (is) auch bei den Vornamen, war er ein "strenger" Pfarrer , dann bevorzugte er die lateinische Form Michaelis . Das kommt bei vielen anderen Namen auch vor und man sollte deshalb bei der Suche nach seinen Altvorderen au…

  • +Adolf Knüppel aus Malchau

    JuHo54 - - aus Standesämtern

    Beitrag

    Q: STA Gardschau 2006 Tote 1889 Buch 0048 Seite 0003 Nr. 2 metryki - Hauptregister Hallo ihr Lieben, Ausschnitt aus dem Sterbeeintrag, dort steht eindeutig "Malchau". Mag ja sein, dass der Standesbeamte sich nicht auskannte. Gardschau liegt schließlich ein ganzes Stück weg.... liebe Grüße Juttaheimat-der-vorfahren.de/index.php/Attachment/2448/

  • +Adolf Knüppel aus Malchau

    JuHo54 - - aus Standesämtern

    Beitrag

    Q: STA Gardschau/ Wpr. 1889 (metryki) Altsitzer Adolph Knüppel, 68J alt, ev, whft zu Gardschau Kr. Pr. Stargard * in Malchau in Mecklenburg Schwerin zuletzt verh. gewesen mit Anna Dingler geb Trick zu Gardschau Eltern: verst. Fischer Karl Knüppel verst. Maria geb Thaegert? +12.1.1889 Gardschau Liebe Grüße Jutta

  • uneheliche Kinder

    JuHo54 - - Allgemein / Grundwissen

    Beitrag

    Hallo Anortha, da waren die im Osten wirklich weiter(Opr). Carl v. Gramatzkis Vater Daniel Gramatzki Kaufmann in Königsberg +1795 hat das Gramatzkische Stift gegründet. Dort fanden vor allem verwittwete und unverehelichte Verwandte freies Unterkommen ( auch mit Kindern). Q:Ostpreußenblatt 9.8.1969 S. 5 und 9 Mein Ururgroßvater Friedrich Wilhelm Gramatzky wurde 1843 in Birkenfeld im Kb von Nordenburg nur mit Mutter eingetragen und als unehelich markiert. Seine Mutter war eine gb Gramatzky. Sie wa…

Heimat-der-Vorfahren