Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-178 von insgesamt 178.

  • Rudolph Albert Max MACDONALD, evangelisch wohnhaft in Stettin, Elisabethstr. 6a Vater: Lokomotivführer Albert MACDONALD Mutter: Henriette geb. METZLER, beide wohnhaft in Stettin 1 Jahr alt + 10.08.1875 um 4.15 h in Stettin Anzeigender: "Leichen=Commissarius" Johann Maier, wohnhaft in Stettin, Kleine Wollweberstr. 5 Quelle: Sterbenebenregister Standesamts Stettin I, 1875, Band IV, Nr. 1510/1874 [Bild 121]

  • PAUL in Stettin

    Bursarius - - aus Standesämtern

    Beitrag

    August PAUL Tischlermeister, evangelisch wohnhaft in Stettin, Junkerstr. 3 * Altdamm Ehemann der Wilhelmine geb. ZECH, wohnhaft in Stettin Eltern verstorben, Weiteres unbekannt 58 5/6 Jahre alt + 16.07.1875 um 21.30 h in Stettin Anzeigender: "Leichen=Commissarius" August Hoppe, wohnhaft in Stettin, Mönchenstr. 16 Quelle: Sterbenebenregister Standesamt Stettin I, 1875, Band III, Nr. 1306/1875 [Bild 384] Louise Wilhelmine Franziska PAUL, evangelisch wohnhaft in Stettin, Große Wollweberstr. 32 * St…

  • PAUL oo Lederer

    Bursarius - - aus Standesämtern

    Beitrag

    Carl Friedrich PAUL Arbeiter, evangelisch * 15.03.1848 in Johannisberg bei Prilup im Kreis Pyritz wohnhaft in Stettin, Pommerensdorfer Str. 12 Vater: Müller Johann PAUL Mutter: Charlotte geb. GORDAN, beide wohnhaft in Seelow und Catharina LEDERER Dienstmädchen, evangelisch * 12.06.1856 in Neppendorf in Siebenbürgen wohnhaft wie der Bräutigam Vater: Landbauer Johann LEDERER, verstorben Mutter: Sophie geb. DENGEL, wohnhaft in Nepppendorf oo 17.05.1877 in Stettin Trauzeugen: 1) Arbeiter Carl Tolzma…

  • FN Paul

    Bursarius - - aus Standesämtern

    Beitrag

    Guten Abend, ICKE, nein, zur Gesuchten habe ich leider keine Angaben. Welche Lebensorte sind Dir denn bekannt? Schöne Grüße Bursarius

  • Rosin oo PAUL

    Bursarius - - aus Standesämtern

    Beitrag

    Carl Friedrich Emil ROSIN Eisenbahntelegrafist, evangelisch * 01.04.1847 in Stettin wohnhaft in Stettin, Elisabethstr. 9a Vater: Restaurateur Friedrich ROSIN, verstorben Mutter: Marie Louise Henriette geb. VEHRLAND, wohnhaft in Stettin und Anna Maria Luise PAUL evangelisch * 19.1.1854 in Potsdam wohnhaft in Stettin, Grüne Schanze 9 Vater: Bonbonfabrikant Carl Gottlieb Benjamin PAUL Mutter: Christiane Friederike Dorothee geb. HEINRICH, beide wohnhaft in Stettin oo 23.07.1877 in Stettin Trauzeugen…

  • FN Paul

    Bursarius - - aus Standesämtern

    Beitrag

    Und der Bruder heiratet auch in Stettin. Carl Friedrich PAUL Arbeiter, evangelisch * 14.07.1853 in Wittichow, Kreis Pyritz, Pommern wohnhaft in Stettin, Apfelallee 5 Vater: Christian Friedrich PAUL, verstorben Mutter: Anna Sophie geb. STULFUSS, wohnhaft in Wittichow und Wilhelmine Caroline Henriette Albertine RÖHSLER, evangelisch * 02.08.1852 in Scheune, Kreis Randow [später Stettin-Scheune] wohnhaft wie der Bräutigam Vater: Arbeiter Joseph RÖHSLER Mutter: Caroline geb. ACHTERBERG, beide wohnhaf…

  • FN Paul

    Bursarius - - aus Standesämtern

    Beitrag

    Wilhelm August Friedrich WITTKOPP Restaurateur, evangelisch * 26.08.1851 in Wolschow, Kreis Prenzlau, Brandenburg wohnhaft in Stettin, Wasserstr. 3/4 Vater: Eigentümer August Wilhelm WITTKOPP in Boock Mutter: + Wilhelmine Friederike geb. BEHM und Ernstine PAUL Dienstmagd, evangelisch * 26.01.1849 in Wittichow bei Stargardt in Pommern wohnhaft in Stettin, Königsplatz 3 Vater: + Arbeiter Christian Friedrich PAUL Mutter: Anna Sophie geb. STULFUSS in Wittichow oo 16.09.1876 in Stettin Trauzeugen: 1)…

  • Kasch und Krüger

    Bursarius - - Namenslisten

    Beitrag

    Hallo Anita, interessant, dass Du auch die Namen KASCH und KRÜGER wie ich in Deiner Liste hast. Meine Krügers lebten in Lübgust, Kreis Neustettin, Pommerensdorf, Grabow an der Oder und Zabelsdorf, alle im Altkreis Randow und in Pommern sowie in Kampehl bei Neustadt (Dosse) im jetzigen Kreis Ostprignitz-Ruppin. Auch die Ortschaft Staffelde ist als Wohnort bekannt. Es ist aber nicht sicher, um welches Staffelde es sich handelt. Kasch habe ich in Stettin und Berlin. Gibt es Übereinstimmungen? Wenn …

  • Künzel aus Schöneich, Schlesien

    Bursarius - - Namenslisten

    Beitrag

    Hallo Bernd, zufällig entdeckt und für Dich notiert: Karoline BAUMGART geb. KÜNZEL, evangelisch, wohnhaft in Sommerau, Kreis Rosenberg, geb. in Schöneich in Schlesien, Witwe des Chausseegeldeinnehmers Karl BAUMGART und Tochter des Lehrers KÜNZEL, verstorben in Schöneich [Weiteres zu den Eltern unbekannt], stirbt am 09.07.1888 um 8.30 h in Sommerau "im Beisein" des Schneidermeisters Wilhelm Berner, wohnhaft in Sommerau, der am gleichen Tage dem Standesbeamten den Tod anzeigt. Quelle: Sterbenebenr…

  • Hallo Markus, danke fürs Nachsehen und Mitteilen. Wo sind die Volkszähllisten von 1871 einsehbar? Die wären sicherlich für so manchen Forscherkollegen von großem Interesse. Schöne Grüße Bursarius

  • Christian JÄKEL, Stellmacher in "Schweitz [so!] in Westpreußen", ledig, keine Altersangabe, Sohn des N. N. JÄKEL, Bauer in "Cassori in Westpreußen", und Wilhelmine Charlotte Schulze, ledig, 26 Jahre alt, Tochter des in Teltow verstorbenen Mühlenmeisters Friedrich Wilhelm Schulze, werden 1838 in Teltow aufgeboten. Die Mutter der Braut willigt mündlich in diese Ehe ein. Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Teltow mit Schönow, Kreis Teltow, jetzt Kreis Potsdam-Mittelmark, 1834-1850, Aufgebote 1838, o. N…

  • Neumark/Küstrin und Nieder-Schlesien

    Bursarius - - Namenslisten

    Beitrag

    Zitat von Bursarius: „Der Kellner Johann HERDA, wohnhaft in Breslau, Trebnitzer Platz 6, zeigt am 01.01.1891 dem Standesbeamten den Tod seiner Schwiegermutter, der Witwe Hedwig STUMPE geb. HERDA, die am 31.12.1890 in seiner Wohnung verstarb. Geboren wurde sie in Wierau, Kreis Schweidnitz; verheiratet war sie mit dem Schneidermeister Ignatz STUMPE, der in Teichenau, Kreis Schweidnitz, verstarb. Ihre Eltern sind in Klein Bielau, Kreis Schweidnitz, verstorben. Namen der Eltern sind unbekannt gewese…

  • "Frau Calculator" Wilhelmine SZYMA geb. WINTER, wohnhaft in Breslau, Sternstr. 18, zeigt dem Standesbeamten den Tod ihrer Pflegemutter, der Witwe Wilhelmine ROESE geb. PARDON, verwitwet gewesene CONRADT, geboren in Laugsargen, Kreis Tilsit, an, die am 21.04.1891 in Breslau in ihrer Wohnung im Alter von 69 3/4 Jahren verstarb. Sie war zuletzt mit dem in Berlin verstorbenen Kaufmann Moritz ROESE verheiratet. Angaben zu ihren Eltern konnte die Anzeigende nicht machen. Quelle: Register des Standesam…

  • Herda

    Bursarius - - Namenslisten

    Beitrag

    Zitat von dsff: „vielleicht forscht/kennt jemand folgende Namen (nur geboren vor 1850) - Herda “ In welchem Ort suchst Du nach HERDA? Mich interessieren vorrangig Namensträger in oder aus Lampersdorf. Vielleicht ist nach stehender Sterbeeintrag für Dich von Interesse: Der Kellner Johann HERDA, wohnhaft in Breslau, Trebnitzer Platz 6, zeigt am 01.01.1891 dem Standesbeamten den Tod seiner Schwiegermutter, der Witwe Hedwig STUMPE geb. HERDA, die am 31.12.1890 in seiner Wohnung verstarb. Geboren wur…

  • Hallo Ingrid, vielen Dank für Deinen Eintrag mit Bezug zu Westpreußen, der mich interessiert. Könntest Du bitte noch angeben: 1) Nr. und Jahr der Trauung 2) Heiratsdatum 3) Trauzeugen 4) Kreis- oder Gebietszugehörigkeit von Kirschgrund [Dank kartenmeister.com weiß ich jetzt, dass dieser Ort und Leschütz im Kreis Bromberg in der ehemaligen Provinz Posen liegen.] Auch dafür danke ich Dir. Gruß Willi

  • Gaeseke aus Pyritz

    Bursarius - - aus Kirchenbüchern

    Beitrag

    Zufallsfund: "Den 10 August Morgens 5 Uhr ist der reisende Handlungsdiner [so!] Carl Gottlieb Gaeseke, aus Pyritz in Pommern gebürtig, alt 28 Jahr, an einem Halsübel verstorben, und den 12 August beerdigt worden." + 10.08.1826 in Klein Haßlow Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Blandikow, Ostprignitz, Brandenburg, 1826-1827, darin Klein Haßlow, Tote 1826, Nr. 1

  • Einwohnerdatenbank für Westpreußen

    Bursarius - - Allgemein

    Beitrag

    Wer in Westpreußen nach Vorfahren sucht, findet Hilfe bei einem Besuch auf westpreussen.de mit 1. einem aktiven Forum 2. einer umfangreichen Datenbank, die mehrfach im Jahr fortgeschrieben wird und auch Nachfahren von Personen enthält, die in Westpreußen gelebt haben. 3. einem Ortsverzeichnis mit Angaben zu Kirchengemeinden, Standesämtern und Archiven. Es ist empfehlenswert, Herrn Wolf, Betreiber dieser Seite, vorhandene Daten zur Einarbeitung in die Datenbank zur Verfügung zu stellen, um so auc…

  • Auf sedina.pl findet man viele alte, aber auch neue Ansichten von Stettin. Es handelt sich um eine von jungen Polen liebevoll gestaltete Seite, die auch ein deutschsprachiges Forum bietet. Man ist dort sehr hilfsbereit, wie ich erfahren habe.

Heimat-der-Vorfahren