Neumark/Küstrin und Nieder-Schlesien

    • Schulzendorff aus Küstrin

      Hallo Lucy,
      Dank für Dein Interesse.

      Ich suche insbesondere Vater/Mutter/Vorfahren von Schulzendorff und Eichwald aus Küstrin, wie nachfolgend angegeben:
      Schulzendorff, Johann Friedrich Heinrich, Maurer, ev., geb. 2.3.1821 Küstrin (Kirchenbuch??? S. 623, Nr. 24), Eheschließung 23.4.1843 Küstrin (Kirchenbuch??? S. 102, Nr. 20), mit
      Eichwald
      , Anna Charlotte,ev., geb. 12.5.1823 Küstrin (Kirchenbuch??? S.740, Nr.81).

      Diese Angaben habe ich dem Stammbuch von 1935 meiner Eltern entnommen. Soweit ich weiß, sind die Kirchenbücher von Küstrin beim Kampf um die "Festung Küstrin" 1945 zerstört worden.

      Es grüßt herzlich
      dsff
    • Hallo Lucy,
      besten Dank für den Hinweis. Die Seite habe ich wohl schon einmal besucht, ohne fündig geworden zu sein.
      Nach Deinem Hinweis werde ich nocheinmal suchen bzw. zu Andy Steinhauf Kontakt aufnehmen.
      Ob Erich Eichwald zu mir gehört, kann ich (noch) nicht sagen. Wenn er für mich interessant sein sollte, müsste er um bzw. vor 1800 geboren sein.

      Es grüßt
      dsff
    • dsff schrieb:

      vielleicht forscht/kennt jemand folgende Namen (nur geboren vor 1850)
      • Herda

      In welchem Ort suchst Du nach HERDA?

      Mich interessieren vorrangig Namensträger in oder aus Lampersdorf.

      Vielleicht ist nach stehender Sterbeeintrag für Dich von Interesse:

      Der Kellner Johann HERDA, wohnhaft in Breslau, Trebnitzer Platz 6, zeigt am 01.01.1891 dem Standesbeamten den Tod seiner Schwiegermutter, der Witwe Hedwig STUMPE geb. HERDA, die am 31.12.1890 in seiner Wohnung verstarb. Geboren wurde sie in Wierau, Kreis Schweidnitz; verheiratet war sie mit dem Schneidermeister Ignatz STUMPE, der in Teichenau, Kreis Schweidnitz, verstarb. Ihre Eltern sind in Klein Bielau, Kreis Schweidnitz, verstorben. Namen der Eltern sind unbekannt gewesen, lediglich der Beruf des Vaters konnte mit Tischlermeister angegeben werden. Die Verstorbene war katholisch.
      Quelle: Nebenregister des Standesamts III der Stadt Breslau, Sterbebuch Nr. 2/1891

      Gruß
      Bursarius
      Berlin: Beutler, Kasch, Stein
      Nordrhein-Westfalen: Stortz
      Pommern, Bez. Stettin: Kasch, Krüger, Peck, Stein
      Posen, Kreis Wirsitz: Uecker
      Westpreußen, Bez. Marienwerder: Alex, Aschmutat, Blum, Draheim, Glaser, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Muschikowski, Nelson, Ring, Ross, Schlee, Stortz, Treichel [Treuchel], Uecker. Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech

    • Bursarius schrieb:

      Der Kellner Johann HERDA, wohnhaft in Breslau, Trebnitzer Platz 6, zeigt am 01.01.1891 dem Standesbeamten den Tod seiner Schwiegermutter, der Witwe Hedwig STUMPE geb. HERDA, die am 31.12.1890 in seiner Wohnung verstarb. Geboren wurde sie in Wierau, Kreis Schweidnitz; verheiratet war sie mit dem Schneidermeister Ignatz STUMPE, der in Teichenau, Kreis Schweidnitz, verstarb. Ihre Eltern sind in Klein Bielau, Kreis Schweidnitz, verstorben. Namen der Eltern sind unbekannt gewesen, lediglich der Beruf des Vaters konnte mit Tischlermeister angegeben werden. Die Verstorbene war katholisch.
      Quelle: Nebenregister des Standesamts III der Stadt Breslau, Sterbebuch Nr. 2/1891
      Und noch ein Eintrag, der vorstehende Familie betriftt:

      Der Kellner Johann HERDA, wohnhaft in Breslau, Roßplatz 21, meldet dem Standesbeamten am 28.12.1893 den Tod seiner Ehefrau Anna HERDA geb. STUMPE, die am 28.12.1893 um 4.00 h im Alter von 41 Jahren und 4 Monaten in der ehelichen Wohnung verstorben ist. Sie war evangelisch, geboren in Teichenau, Kreis Schweidnitz, und die Tochter des Schneidermeisters Ignatz STUMPE, in Teichenau verstorben, und der Hedwig STUMPE geb. HERDA, in Breslau verstorben.
      Quelle: Hauptregister des Standesamts III der Stadt Breslau, Sterbebuch Nr. 3413/1893
      Berlin: Beutler, Kasch, Stein
      Nordrhein-Westfalen: Stortz
      Pommern, Bez. Stettin: Kasch, Krüger, Peck, Stein
      Posen, Kreis Wirsitz: Uecker
      Westpreußen, Bez. Marienwerder: Alex, Aschmutat, Blum, Draheim, Glaser, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Muschikowski, Nelson, Ring, Ross, Schlee, Stortz, Treichel [Treuchel], Uecker. Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech

    • dsff schrieb:

      Hallo Lucy,
      Dank für Dein Interesse.

      Ich suche insbesondere Vater/Mutter/Vorfahren von Schulzendorff und Eichwald aus Küstrin, wie nachfolgend angegeben:
      Schulzendorff, Johann Friedrich Heinrich, Maurer, ev., geb. 2.3.1821 Küstrin (Kirchenbuch??? S. 623, Nr. 24), Eheschließung 23.4.1843 Küstrin (Kirchenbuch??? S. 102, Nr. 20), mit
      Eichwald
      , Anna Charlotte,ev., geb. 12.5.1823 Küstrin (Kirchenbuch??? S.740, Nr.81).

      Diese Angaben habe ich dem Stammbuch von 1935 meiner Eltern entnommen. Soweit ich weiß, sind die Kirchenbücher von Küstrin beim Kampf um die "Festung Küstrin" 1945 zerstört worden.

      Es grüßt herzlich
      dsff
      Guten Tag ich suche auch nach meinen Großeltern.Mir fält gerade auf Johann Maurer.So heist auch mein Großvater.Und er war auch Maurer.
      Bentz....lg :thumbsup:
    • Schulzendorff in Cüstrin

      dsff schrieb:

      Ich suche insbesondere Vater/Mutter/Vorfahren von Schulzendorff und Eichwald aus Küstrin, wie nachfolgend angegeben:
      Schulzendorff, Johann Friedrich Heinrich, Maurer, ev., geb. 2.3.1821 Küstrin (Kirchenbuch??? S. 623, Nr. 24), Eheschließung 23.4.1843 Küstrin (Kirchenbuch??? S. 102, Nr. 20), mit



      Hallo und guten Tag,
      nicht zufällig habe ich bei MyHeritage gefunden:
      Johann Friedrich Gottlieb Schultzendorf, Dienstknecht aus Manschnow,
      +1829 in Cüstrin (wenige Kilometer östlich Manschnow)
      oo 8.Nov. 1791 Wilhelmine Schoening in Manschnow
      * 19. Mai 1802 Tochter Eva Dorothea, +1855 in Berlin

      Ich habe den Stammbaumersteller wegen etwaiger weiterer Angaben, Quelle etc. über MyHeritage angeschrieben. Antwort wird/kann , wenn überhaupt dauern.

      Kann hier jemand mit diesen Daten etwas anfangen?

      Es grüßt
      dsff

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von dsff () aus folgendem Grund: Unklar zitiert

    Heimat-der-Vorfahren