FN von HOBEN, von MEYERFELD, ZEITZ, ANDERSEN - Glashütten um Demmin

    • Fund
    • FN von HOBEN, von MEYERFELD, ZEITZ, ANDERSEN - Glashütten um Demmin

      Quelle: Nordkurier Heimat - Erinnert - vom 24.02.2020
      "Bei Demmin gab es in den Wäldern einige Glashütten"
      Autor: Mike Hartmann

      Vom 17. - Mitte 19.Jahrhundert waren Mecklenburg und Vorpommern Zentren der Glasproduktion.
      - Glasmacherfamilien kamen aus Schleswig-Holstein und wanderten ostwärts
      - Glashütten wurden ca. 9-12 Jahre betrieben, dann war das Holz der umgebenden Wälder aufgebraucht und die Familien zogen weiter.
      - Glashütten um Demmin im 18. Jahrhundert

      Gutsbesitzerfamilie von Hoben auf Beestland legten 1724 eine Glashütte am Waldrand in Richtung Brudersdorf an.
      Sie produzierte bis 1736.
      Eintrag dazu im Leviner Kirchenbuch:
      - Unter Glasmeister Johann Friedrich Zeitz waren 59 Personen angestellt.
      - davon mindestens 10 Glasmacher
      - 1764 wird der Ort Lütt Beestland genannt
      - Teile der Siedlung existierte als Tagelöhnerdorf oder Vorwerk weiter
      - zu Beginn des 19. Jahrhunderts sollen dort etwa 10 Gehöfte gestanden haben
      - 1834 sind für Klein Beestland noch 3 Häuser verzeichnet
      - 1850 sollen dort noch einige Scheunen und Stallungen gegeben haben
      - heute ist dort Mischwald

      Eine weitere Glashütte befand sich ca. 2km östlich von Medrow.
      Sie produzierte von 1738-1748.
      Grundeigentümer war Graf von Meyerfeld.
      Glasmeister war Johann Andersen.
      - Im Kirchenbuch Glewitz wurden 46 Angestellte erwähnt
      - diese Glashütte hatte wahrscheinlich eigenen Friedhof
      - 6 Beerdigungen "auf der Glashütte" eingetragen
      - letzter Eintrag "auf der Glashütte" stammt von 1753, dann nur noch Mederow (heute: Medrow)

      Viele Grüße
      Christine
      Informationen zu meinen Vorfahren unter: pommern-lippe-familie.jimdofree.com
      Suche in Pommern in den Kreisen Cammin, Demmin, Greifswald, Grimmen.
      Suche in Mecklenburg um Friedland und in Lippe.
    Heimat-der-Vorfahren