Hallo an die
Suchgemeinde, die Info war heute ja in der Posenliste, Rest lasse ich weg wegen
des geliebten Datenschutz…
…nachfolgend einige
Links/Informationen zu Posen aus dem Netz
Adressbücher für Posen:
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_Posen_(Stadt)
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur_der_Gro%C3%9Fpolnischen_Digitalen_Bibliothek
http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/results?action=SearchAction&skipSearch=true&mdirids=1&server%3Atype=both&tempQueryType=-3&encode=false&isExpandable=on&isRemote=off&roleId=-3&queryType=-3&dirids=1&rootid=&query=adressbuch+posen&localQueryType=-3&remoteQueryType=-2
METASUCHE:
http://meta.genealogy.net/
Linkliste:
http://wiki-de.genealogy.net/Posen/Linkliste
Zivilstandsregister 1870-1933 online
http://www.archivauskunft.de/2013/10/melderegister-posen/
Datenbanken:
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Datenbanken
Vorbild Posen
Mit einer geographischen Kirchenbuch-Datenbank wird eine interessante neue Recherche-Möglichkeit für Familienforscher mit Vorfahren aus der Provinz Posen ? und eine Inspiration für ähnliche Projekte anderswo ? auf der Website ?Basia ? Datenbank des Systems zur Indexierung des Archivgutes? geboten. Mehr als 40 Mitglieder von Gniazdo, dem Großpolnischen Verein für Familienforschung, indexieren Daten aus Kirchenbüchern und tragen die Ergebnisse auf einer Karte ein.
Wer nach einem Namen sucht, erhält als Ergebnis eine Google-Maps-Karte mit farbigen Markierungen, die für Heirats-, Geburts- und Sterbeeinträge stehen. Man hat die Wahl zwischen einer einfachen und einer erweiterten Suche; bei letzterer kann man Ort, Zeit oder Verwandtschaftsbeziehungen wählen. Nach einem Klick auf eine der Markierungen öffnet sich unter der Karte eine Liste mit den entsprechenden Einträgen einschließlich genauer Quellenangabe. Es werden auch ähnliche Namen gesucht? Ein grüner Balken zeigt die Übereinstimmung mit dem gesuchten Namen. Die ehrenamtlichen Indexierer steuern ständig weitere Daten bei; wer jetzt nichts findet, sollte es in ein paar Wochen oder Monaten noch einmal versuchen.
Das Projekt beruht auf einer Vereinbarung zwischen dem Verein und dem Staatsarchiv in Posen; ausgewertet werden die vom Archiv digitalisierten und online gestellten Kirchenbücher. Die Indexierer nutzen dafür die (polnische) Software die, auf der Website kurz vorgestellt wird. Das interessante Konzept und die sehr ansprechende Präsentation (in vier Sprachen) empfehlen dieses Projekt zur
Nachahmung.
Grüße, „Anortha“
Suchgemeinde, die Info war heute ja in der Posenliste, Rest lasse ich weg wegen
des geliebten Datenschutz…
…nachfolgend einige
Links/Informationen zu Posen aus dem Netz
Adressbücher für Posen:
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_f%C3%BCr_Posen_(Stadt)
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Digitalisierte_Literatur_der_Gro%C3%9Fpolnischen_Digitalen_Bibliothek
http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/results?action=SearchAction&skipSearch=true&mdirids=1&server%3Atype=both&tempQueryType=-3&encode=false&isExpandable=on&isRemote=off&roleId=-3&queryType=-3&dirids=1&rootid=&query=adressbuch+posen&localQueryType=-3&remoteQueryType=-2
METASUCHE:
http://meta.genealogy.net/
Linkliste:
http://wiki-de.genealogy.net/Posen/Linkliste
Zivilstandsregister 1870-1933 online
http://www.archivauskunft.de/2013/10/melderegister-posen/
Datenbanken:
http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Datenbanken
Vorbild Posen
Mit einer geographischen Kirchenbuch-Datenbank wird eine interessante neue Recherche-Möglichkeit für Familienforscher mit Vorfahren aus der Provinz Posen ? und eine Inspiration für ähnliche Projekte anderswo ? auf der Website ?Basia ? Datenbank des Systems zur Indexierung des Archivgutes? geboten. Mehr als 40 Mitglieder von Gniazdo, dem Großpolnischen Verein für Familienforschung, indexieren Daten aus Kirchenbüchern und tragen die Ergebnisse auf einer Karte ein.
Wer nach einem Namen sucht, erhält als Ergebnis eine Google-Maps-Karte mit farbigen Markierungen, die für Heirats-, Geburts- und Sterbeeinträge stehen. Man hat die Wahl zwischen einer einfachen und einer erweiterten Suche; bei letzterer kann man Ort, Zeit oder Verwandtschaftsbeziehungen wählen. Nach einem Klick auf eine der Markierungen öffnet sich unter der Karte eine Liste mit den entsprechenden Einträgen einschließlich genauer Quellenangabe. Es werden auch ähnliche Namen gesucht? Ein grüner Balken zeigt die Übereinstimmung mit dem gesuchten Namen. Die ehrenamtlichen Indexierer steuern ständig weitere Daten bei; wer jetzt nichts findet, sollte es in ein paar Wochen oder Monaten noch einmal versuchen.
Das Projekt beruht auf einer Vereinbarung zwischen dem Verein und dem Staatsarchiv in Posen; ausgewertet werden die vom Archiv digitalisierten und online gestellten Kirchenbücher. Die Indexierer nutzen dafür die (polnische) Software die, auf der Website kurz vorgestellt wird. Das interessante Konzept und die sehr ansprechende Präsentation (in vier Sprachen) empfehlen dieses Projekt zur
Nachahmung.
Grüße, „Anortha“
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Anortha ()