Hallo,
Gollubien ist auch eine Ortsbezeichnung welche nicht nur ein mal vorkam. Aber gehört ja auch dazu.
Grüße, "Anortha"
Golubie (deutsch: Gollubien, 1938–1945 Gollen) ist ein zur Gemeinde Kalinowo zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Landkreis Ełk.
Das Dorf befindet sich rund 10 Kilometer nordwestlich der Ortschaft Kalinowo (deutsch Kallinowen) an einer von der Fernstraße 16 bei Wysokie nördlich abgehenden Landstraße. Es liegt am Nordufer des Gollensees.
Der Ort Gollubien wurde im Jahr 1440 erstmals urkundlich erwähnt als hiermit ein aus Masowien stammender Jacob Rogal(l)a belehnt wurde. Der Name des Ortes leitet sich von dem polnischen Wort für Taube ab.
1656 erfuhr die Region um Kallinowen herum und damit auch Gollubien durch den Einfall der mit Polen verbündeten Tataren weitgehende Zerstörung.
Der Ort teilte sich lange Zeit verwaltungstechnisch in Gollubien A und Gollubien B. Gollubien A war dem Kirchspiel Lyck, Gollubien B mitsamt dem südlich gelegenen Gut Karolinenthal dem Kirchspiel in Pissanitzen zugeordnet.
de.wikipedia.org/wiki/Golubie
treuburg.com/index.php?pid=20
verwaltungsgeschichte.de/treuburg.html
wikiwand.com/de/Golubie_(Dubeninki)
territorial.de/ostp/treuburg/seedrank.htm
Gollubien ist auch eine Ortsbezeichnung welche nicht nur ein mal vorkam. Aber gehört ja auch dazu.
Grüße, "Anortha"
Golubie (deutsch: Gollubien, 1938–1945 Gollen) ist ein zur Gemeinde Kalinowo zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Landkreis Ełk.
Das Dorf befindet sich rund 10 Kilometer nordwestlich der Ortschaft Kalinowo (deutsch Kallinowen) an einer von der Fernstraße 16 bei Wysokie nördlich abgehenden Landstraße. Es liegt am Nordufer des Gollensees.
Der Ort Gollubien wurde im Jahr 1440 erstmals urkundlich erwähnt als hiermit ein aus Masowien stammender Jacob Rogal(l)a belehnt wurde. Der Name des Ortes leitet sich von dem polnischen Wort für Taube ab.
1656 erfuhr die Region um Kallinowen herum und damit auch Gollubien durch den Einfall der mit Polen verbündeten Tataren weitgehende Zerstörung.
Der Ort teilte sich lange Zeit verwaltungstechnisch in Gollubien A und Gollubien B. Gollubien A war dem Kirchspiel Lyck, Gollubien B mitsamt dem südlich gelegenen Gut Karolinenthal dem Kirchspiel in Pissanitzen zugeordnet.
de.wikipedia.org/wiki/Golubie
treuburg.com/index.php?pid=20
verwaltungsgeschichte.de/treuburg.html
wikiwand.com/de/Golubie_(Dubeninki)
territorial.de/ostp/treuburg/seedrank.htm