Das Gouvernement Livland

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • W
    Wachs, F. Knochenhauer
    Wachsmuth, ? Lehrer
    Wachtel, A.C. geb. Eich Schmiedemeisterwitwe
    Wachtel, .C. Witwe
    Wächter, C. Kontrolleur
    Wagenheim, C. Putzmacherin
    Wagentrotz, R.A. Müllermeister
    Wagner, C. Schneidermeister
    Wagner, C. Kunst- und Handelsgärtner, Bestellungen nimmt C.A. Tiedemann an
    Wagner, G. Chr. Bäcker
    Dr. med. Wagner, H.M.
    Wagner, J. geb. Ember Witwe
    Wagner, J.A.
    Wagner, J.E. Kaufmann
    Wagner, J.E. Tischlermeister
    Wagner, M. Putzmagazin
    von Wagner, B. Hofrat und Zollbeamte
    von Wahl, ? Obristlieut. Und Commandeur des Garnisonsbataillons
    Wahlberg, J. Kaufmann Galanteriewarenhandel Firma C. Holst daselbst
    Wahrmann, P.H. Malermeister
    Waie, H. Schiffscapt.
    Makonja, W.L.
    Dr. med. Waldhauer
    Waldmann, W. Schneiderin
    Walker, O. Fabrikmeister
    Wallenburger, G.F. Kaufmann Holzhändler
    Wallquist, J.N. Schönfärber
    Wallm, M. Hdlgs. Comm.
    Wallner, J. geb. Senge
    Walnicki, W. Coll. Secr. und Postbeamte
    Walter, ? Coll. Assessor und Mitglied des Collegiums der allg. Fürsorge
    Walter, A.F.R. Apotheker
    Dr. phil. Walter, F. Bischof und General Superintendent, Vide Präsens des liv. luth. Consistoriums
    Dr. med. Walter, F.
    Walter, W. Coll. Secr. und Beamte der Gouv. Reg.
    Walterling, F.G. Tischlermeister
    Wandberg, J.C. Rendant und Buchhalter des Börsencomités
    Wandeberg, J.G. und P.G. Instrumentenmacher
    Wandeberg, R. Hdlgs. Comm.
    Wange, H.D. Secretär
    Wange, J.G. Bauaufseher
    Von Wangenheim Qualen, F.F. dim. Major
    Wannsg, J. Fuhrmann
    Wanzowsky, G. geb. Dombrowsky Witwe
    Warlamow, M. Bürger
    von Warnecke, F.G. Coll. Assessor und Rentmeistergehilfe
    Wassering, K.
    Wassiljew, A. (2x)
    Wassiljew, A. Tischlermeister
    Wassiljew, A. Bürger
    Wassiljew, A.S. dim. Capt.
    Wassiljew, A.T. Stuhlmacher
    Wassiljew, J.A.
    Wassiljew, L. Maler
    Wassiljew, R. hdltr. Mstsch. Branntweinhandlungen
    Wassiljew, P. Schmied
    Wassiljew, P.
    Wassiljew, P. Landwirt
    Wassiljew, S. Malermeister
    Wassiljew, W.P. Coll. Assessor a.D.
    Watson, Th. Civil Ingenieur
    Weber, C. Gummiarbeiter
    Weber, C.H. Musiklehrer
    Weber, E. geb. Löwenstein Witwe
    Weber, J.E. Kaufmann Restauration daselbst
    Wegener, Chr. Kaufmann Materialwarenhandlung daselbst
    Weichler, O.G und G.M. und G.Th. Schneidermeister
    Weide, C. Handschuhmacher
    Weide, J. Expeditor
    Weide, M.A. Sattlermeister
    Weidel, A. Witwe
    Weidemann, A. geb. Michelsohn Witwe
    Weidner, G.G. Kaufmann
    Weiler, Th. Diaconus der Brüdergemeinde
    Weimar, C.G. Bäckermeister
    Weinberg, H.C.F. Apothekergehilfe
    Weinberg, E. und H. Witwe
    Weinberg, J. Kaufmann Restauration daselbst
    Weinberg, M.
    Weirauch, C.F. Bäckermeister
    Weiß, A.A. Fähnrich
    Weiß, A.Chr. geb. Dahl Witwe
    Weiß, A.J. geb. Rüben Witwe
    Weiß, Ch. geb. Felsenberg Witwe
    Weiß, A.C. Kaufmann
    Weiß, C.F. Färber
    Weiß, C.G. Kaufmann Salzbude
    Dr. phil. Weiß, G.
    Dr. pharm. Weiß, G.F.
    Weiß, H. geb. Tornström Hebamme
    Weiß, M.E. Fräulein
    Weiß, N. Postillion
    Weiß, Th. Hdlgs. Comm.
    von Weissenfeldt, A.W. Beamte des Cameralhofes
    Weitmann, J.
    von Weitprecht, A.E. Forstrevident
    Weitzel, C.J. Hdlgs. Comm.
    Weitzel, J.J. Th. Goldarbeiter
    Weckwardt, T. Maschinist
    Welikanow, D.G. Kaufmann
    Welikanow, J.G. Bürger
    Welikanow, P.J. Kaufmann
    Welikanow, St.N. Bürgerin
    Weller, P.R.E. Concertmeister
    Wellich, D.H. Fischer
    Wells, A.F. Wracker
    Wells, G. Hdlgs. Comm.
    Wende, A.
    Wendt, G.W. Stellmachermeister
    Wendt, J.H. Schönfärber
    Wendt, J.H. Bäckermeister
    Wendt, M. geb. Puttning
    Wengel, B.M. Sattlermeister
    Wentzel, G.D. Mastenwracker
    Werbatus, M.R. Tischlermeister
    Werding, C. Witwe
    Werner, F.A.C. Lehrer
    Werner, F. Zimmermann
    Werner, H.J. Kaufmann
    Werner, J.Ch. geb. Kogge Witwe
    Werner, J.F. Maurermeister
    Werner, M.W. Fräulein
    Werner, W.E. Maurermeisterwitwe
    Werschitzky, B. Ministerial
    Wesche, C. Schieferdecker
    Weschke, C.M. Witwe
    Weschke, F.J. Hdlgs. Comm.
    Westberg, C.G. Kaufmann Geschäftslokal
    Westenius, E. Schneiderin
    Westberg, C.G. Kaufmann Associé der Handlung Westberg & Comp.
    Westermann, J.M. Ministerial
    Wetterich, G.P.W. Kaufmann
    Wetzwagger, G. geb. Jahns Witwe
    Wewel von Krüger, ? Oberforstmeister
    Wewel, E. dim. Ordnungsgerichtsnotar
    Wewel, J.P.
    Wewer, P.
    Weyde, A.D. geb. Mertens
    Weyrich, P.F. Oberpastor an der St. Johanniskirche
    Wijaloschew, J.S. Kaufmann Colonialwarenhandlung
    Wichmann, A.C. Witwe
  • W
    Wieboldt, C.G. Schuhmachermeister
    Wiedemann, A. Buchbinder
    Wiedemann, A.E. geb. Rappsilber
    Wiedemann, D.H. geb. Stoppenhagen
    Wiedemann, J.J. Bürger
    Wiedemann, W.H.J. Kaufmann
    Wiedner, A. Hdlgs. Comm.
    Wiegand, A.
    Wiegand, A. Kaufmann
    Wiegand, A.H. Schuhmachermeister
    Wiegand, E. geb. Schulz Witwe
    Wiegand, F.A. Oekonom der großen Gildenstube
    Wiegand, J. Einfahrthalter
    Wiegand, J. Chr. und J.G. Knochenhauermeister
    Wiegand, M. geb. Wrublewsky
    Wiegand, M.S. geb. Beyrodt
    Wiegner, W.F.
    Wiepoldt, F.A. geb. Schwedler Witwe
    Wieprecht, A.S. geb. Röder Witwe
    Wieprecht, C.F. Tit. Rath.
    Wiesemann, F.C. Schneidermeister
    Wietzenhausen, J. Zimmermeister
    Wihksne, P. Fuhrmann
    Wihtoling, J.
    Wickel, J.H. Kaufmann
    von Wicken, D. Beamte
    Wickmann, C. Schneidermeister
    Wickmann, D.F. Revisor
    Wickmann, J.
    Wilde, A.R. Expeditor
    Wilde, E.W. Messer
    Wilde, E. Steuermann
    Wilde, G.E. Kupferschmiedemeister
    Wilde, H. Expeditor
    Wilde, L. Tit. Rath. und Postbeamte
    Wilde, P.H. Kaufmann
    Wilde, R.J. Hdlgs. Comm.
    Wilde, S.E. geb. Rüger Witwe
    Wildmann, J. Instrumentenmacher
    Wilensky, N. Tit.Rath.
    Wilcken, C.E. Zollbeamte
    Wilcken, D. geb. Serwitzky Witwe
    Wilcken, E.Th. Kaufmann Weinlager Firma Wilcken & Nadasewsky
    von Wilcken, L. geb. von Rosenschildt Staatsrätin
    Wilcks, A.B.
    Wilcks, P.
    Will, J. F. Maurermeister
    Willborg, O, Feilenhauer
    Willborg, J.F. Instrumentenmachermeister
    Willemson, A. M. Schuhmachermeisterwitwe
    Willemson, E. Sattlermeister
    Willmann, Ch. Ingenieur
    von Wilm, J.H.
    Wilning, C.C. geb. Ueckermann Witwe
    Wilschewsky, A.J. geb. Kaschakowsky Witwe
    Wimbe, P.
    Windisch, A. Nadlerswitwe
    Wink, F. Hdlgs. Comm.
    Wink,M. Fuhrmannswirtin
    Winkelmann, ? Messer
    Winkler, K.H. verabsch. Soldat
    Winkler, W. Tit. Rath. Archivar des Cameralhofes
    Winkmann, G. Schuhmachermeister
    Winogradow, A.J. geb. Turowsky Witwe
    Winogradow, J. Lector des Seminars
    Winter, A. Schönwäscherin
    Winter, A. Hdlgs. Comm.
    Winter, Th. Buchbindermeister
    Wirbatus, W.M. Maurer
    Wirkau, B.H. geb. Horge Witwe
    Wirkau, Th. Kaufmann
    Wirschbitzky, A. Fabrikleiter
    Wischkat, D. Messer
    Wischmann, C.R. Schlosser
    Wischnäkow, D. Schlossermeister
    Wischnäkow, St.M. Gärtner
    Wischnewsky, A.M. Uhrmacher
    Wischnewsky, S. Ingenieur Capt.
    Wisotky, F.K. hdltb. Bürger
    Wisotky, G. Beamte in der Kanzellei Sr. Excellenz….
    Withol, J. Knochenhauer
    Witt, A. geb. Wulkksohn Kaufmann Galanteriewarenhandel dasselbst
    Witt, E. Kaufmann Geschäftslokal Firma Witt & Comp
    Witt, E.L. Hdlgs. Comm.
    Witt, G.P. Kaufmann Associé der Handlung Witt & Comp
    Witt, J.F. Schneidermeister
    Witt, L. geb. Schusia (?) Witwe
    Witt, L.W. Kaufmann Galanteriewarenhandel daselbst
    Witt, W.
    Wittberg, M.M. Ministerial
    von Witte, ? Coll. Assessor und Kronsapotheker
    von Witte, Th. Theaterdirektor
    Wittenburg, J.D. Schuhmachermeister
    Wittenburg, J.A.E. Goldschmied
    Witting, A. Kaufmann Geschäftslokal
    Wittinsky, J. Schiffszimmermann
    Wittinsky, J.F.
    Wittkowsky, A.C. geb. Derbach Seilermeisterwitwe
    Wittkowsky, ? Querfeldt & Comp. siehe F.W. Lange
    von Wittkowsky, E.
    Wittmann, A. geb. Bogdanowicz Witwe
    Wittram, J.F. Coll. Rath. und Gymnasiallehrer
    Wittschewsky, B. Zimmermann
    Wizinsky, Chr.
    Wlassow, A.W. und S.S.
    Woge, C.W.C. Hdlgs. Comm.
    von Wöhrmann, C.H. Kaufmann und preußischer General Consul Geschäftslokal
    Wöhrmann, J. Rentner
    Wöhrmann, E. Kaufmann und Associé der Firma Wöhrmann & Comp.
    Wohtzech, L. Bürstenbindermeister
    Wohtzech, D.A. Bürstenbindermeisterwitwe
    Woinowsky, A.M.
    Woinowsky, M.M. Mstsch.
    von Woitkiewitsch, B.
    Woitkiewitsch, J.P. Zettelträger
    Wolff, A.J. Färbermeister
    Wolff, C.A. Musikus
    Wolff, G..H. erbl. Ehrenbürger
    Wolff, G.J.G. Goldschmied
    Wolff, S.J. geb. Ring Witwe
    Baron von Wolff, W. Kreisdeputierter
    Wolffeldt, H. Landgerichtsassessor
    von Wolffeldt, W. geb. von Zöckel Coll. Rätin
    Wölfert, F. Musiklehrer
    Wolffschmidt, U. Kaufmann Geschäftslokal daselbst
    Wolgin, J. Landmesser
    Wolgin, S.L. Kaufmann
    Wölk, E.A. Witwe
    Wolkow, E.W. Fräulein
    Wolkow, J.J. hdltr. Mstsch. Lederhandlung
    Wolkow, N.P. Kaufmann Geschäftslokal
    Wolkow, P.J. Kaufmann Geschäftslokal
    Wolkow, T.J. Kaufmann
    Wolkow, W.S. Ingenieur Lieutenant
    Wollewitsch, R. Lehrer
    Wolansky, C. Hdlgs. Comm.
    Wolter, ? Coll. Assessor und Controlleur des balt. Domänenhofes
    Wolter, A. Apotheker
    Wolter, A. erbl. Ehrenbürger
    Wolter, A.E. Kaufmann Restauration daselbst
    Wolter, L.F. Eisenbahnbeamte
    Woltner, O. Kaufmann
    Woltzonn, A.H. geb. Thiel Witwe
    Woltzonn, F.J. Kaufmann
    Wolz, C. und M.J. Braumeister
    Worm, J.A. Steinhauer
    Worobjew, J. Kaufmann Höckerbude und Branntweinhandlung daselbst
    Worobjew, St.J. Lieutn. der Artillerie Garnison
    Worobjew, T.A. und M.M. Geschwister
    Worobjew, M.P. Kaufmann
    Woronetzky, J.
    Woronetzky, W.A. hdltr. Bürger
    Woronzow, J.F.
    Wortmann, A. Zollbeamte
    Wortmann, A. Journalist des Cameralhofes
    Wortmann, F.L.F. Tit. Rath. und Zollbeamte
    von Wrangell, ? Generalmajor und Bezirkschef der inneren Wache
    Wrangell, D.H.
    Wrangell, R.E. Rigaschewr Commandant und General Lieut. der leichten Artillerie
    Wrink, Ch.E. Witwe
    Wulff, E.
    Wulff, J. Landwirt
    Wulffius, A. ehem. Kaufmann
    Wulffsohn, J. Landwirt
    Wunderlich, F. Kaufmann Branntweinhandlung daselbst
    Wunderlich, J.F.L. Kaufmann Branntweinhandlung daselbst
    Wunderlich, J.R. Hdlgs. Comm.
    Wuzichowsky, F. Tischler
    Y
    Yarrat, T. Eisenbahnbeamte
  • Z
    Zach, D.
    Zachrisson, C. geb. Schulz Witwe
    Zachrisson, E. Tit. Rath. und Kirchspielrichter
    Zaage, J.C. Krüger
    Zalle, A,J,Chr. Schuhmachermeister
    Zalle, J.R. Witwe
    Zalle, M. Messer
    Zander, J.F.E. Buchhalter
    Zandersohn, G.F.
    Zartmann, H.W. Handschuhfabrikant
    Zaune, G. Lehrer
    Zaune, J.
    Zebeck, C.F. Knochenhauermeister
    Zebrikow, J.J. Contre Admiral
    Zederholm, J.A. Schuhmachermeister
    Zedronsky, C. Putzmacherin
    Zehnert, J.H. geb. Grell Schuhmachermeisterwitwe
    Zeip, J. Fuhrmann
    Zeiler, G.E. Fabrikantenfrau
    Zeiler, J.C. Fabrikant
    Zeits, P.Chr. Schuhmachermeister
    Zelinsky, A.
    Zelm, J.Chr. Kaufmann Geschäftslokal
    Zeschke, O.E. Sattlermeisterwitwe
    Zeschke, J.F. Witwe
    Zeschke, J.W. Hglgs. Comm.
    Zessin, Ch.F. Kaufmann
    Zich, W. Schneidermeister
    Ziegler, J.W. Hdlgs. Comm.
    Zielack, A. geb. Neumann Witwe
    Zietz, C.E. Wurstmachermeister Verkaufslokal
    Zietz, J.O. Knochenhauermeister
    Zigewsky, ? Schneider
    Ziegra, Ch.G. Kaufmann
    Zickhardt, H.M.
    Zilliakus von Weißenfeldt, C. Witwe
    Zimmermann, A.D. geb. Neuenkirchen Witwe
    Zimmermann, A.E. geb. Müller Witwe
    Zimmermann, C.E. Leihbibliothekar
    Zimmermann, C.E. Kaufmann Branntweinhandlungen
    Zimmermann, J. Expeditor
    Zimmermann, J.A. Kaufmann
    Zimmermann, J.E. erbl. Ehrenbürger
    Zimmermann, M. Badstubenhalter
    Zimmermann, R.W. Wracker
    Zimmermann, W. Coll. Assessor und Beamte der Kanzellei Sr. Excellens des Hr. Civ. Gouverneuers
    Zindler, A.C. Fräulein
    Zinck, J.F. Schlossermeister
    Zick, J.H. SchlossermeisterZinkewitsch, B. Bürger
    Zinserling, F.J. Zimmermann
    Zippert, G. Müllermeister
    Zirrit, M. Lehrer
    Zirull, M. P.
    Zisewsky, R.F. Beamte der medicinischen Comités
    Zobel, L. Chr. Privatlehrerin
    von Zöckell, D. Fräulein
    Zöpfel, F. Postbeamte
    Zörndt, L. Goldschmied
    Zuccani, A. Lehrer
    Zuchhaus, A. Lootse
    Zuchhaus, A.M. geb. Silling Witwe
    Zweigel, E.W. Bürstenbindermeister
    Zwetkow, J.K. Bürger
    Zwickul, A. geb. Maste Witwe
    Zwickul, G.W. Schuhmachermeister
    Zwingmann, Coll.Rath. und Regierungsrat.
    Zwingmann,
    Chr. A.E.F. Lehrerin
    Zwingmann, F.Th. Mechanikus
    Zwingmann, J.M. Zimmermannswitwe

    balt-hiko.de/online-publikatio…sches-rechtswörterbuch/k/
  • Vom Heermeister in Livland.
    1424 hat sich eine seltsame Historie von einem Lübschen Kinde und einem Meister in Livland, Namens Sievert Spanheim, zugetragen. Dieser hatte ein Weib bei sich, mit dem er einige Jahre in Unehren gelebt, und wollte sich gern von ihr auf gute Weise losmachen. Nun begab es sich, daß in Livland ein junger Kaufgesell aus Lübeck war, Marquard Klempow, von guter Geburt und feinen Sitten; zu dem hatte das Weib Lusten, und begehrte ihn zur Ehe. Der Heermeister ließ also den Gesellen vor sich fordern, und bot ihm die Freite an; aber der wollte nicht. Da faßte sie einen grimmigen Haß auf ihn und bezichtigte ihn der Dieberei. Deßwegen ward er gefangen gesetzt; aber weil er unschuldig war, konnte man ihm mit Peinigen nichts abfragen. Viel guter Leute und Bürger gaben sich große Mühe, ihn aus dem Gefängniß zu entfreien; aber es half nichts: der Heerrmeister ließ ihn zum Galgen verurtheilen. Als jedoch der Gesell zum Tode hingehen müssen, fordert er den Heermeister als seinen ungerechten Richter nach 13 Tagen vor Gottes strenges Gericht, daß er antworte wegen seiner Seele.
    Solche Rede kam zwar vor den Heermeister, er aber schlug sie lachend in den Wind, und machte sich mit seiner Buhlschaft fröhlich und guter Dinge. Wie nun der dreizehnte Tag vorhanden, welches der Montag nach Lätare war, und er mit dem Weibe in allen Freuden über Tisch saß: siehe, da ward ihm plötzlich weh und übel zu Muthe, und das nahm geschwind überhand. Sein Gesinde wollt ihn dessen trösten; aber er sprach: „ich muß davon und vor Gottes Gericht; ich sehe denjenigen, der mich geladen, gleichsam lebendig vor meinem
    Angesichte stehn.“ Damit verkehrte er die Augen, und nahm ein entsetzliches Ende.
    de.wikisource.org/wiki/Vom_Heermeister_in_Livland
    Autor: Ernst Deecke

    Titel: Vom Heermeister in Livland

    aus: Lübische Geschichten und Sagen, S. 196–197

    Auflage: 1. Auflage

    Erscheinungsdatum: 1852
    Verlag: Carl Boldemann

    de.wikisource.org/wiki/L%C3%BCbische_Geschichten_und_Sagen
    Dateien
  • PREUßENLANDS ELCH

    Auch wenn Jäger so gierig und grausam scheinen,
    Von Putzig bis Nimmersatt - er hat flinke Beine,
    Er schwebt übers Ermland nach Allenstein,
    Von tausenden Herzen begleitet. Er ist nie allein!

    Bei Kulm und bei Danzig lässt er sich erblicken,
    durch die Straßen Memels seine Hufen sausen.
    Schon wieder! Ein Bösewicht schießt in den Rücken,
    Doch er entwischt ihm irgendwo bei Fischhausen.

    Preußenlands Elch hat hohe Beine,
    Die Schaufel trägt er wie Preußens Krone,
    Und feindlichen Knüppeln und fliegenden Steinen
    Ist er entronnen;
    So wird es bleiben (kein Grund zum Weinen),
    So lange preußische Herzen schlagen
    Werden ihn seine Beine tragen!

    DER ALTE PREUßE

    Jedes Jahr am selben Tage,
    Fern der Inster und Rominte,
    Hört ein Mann beim kalten Winde
    Ein Trakehner wiehernd klagen,
    So wie einst als Kind im Winter...

    Dann eilt er zu seinen Pferden
    In den Stall und sein Gesang
    Mit dem trauten Preußenklang
    Ist das längste Lied auf Erden
    Das er singt so gut er kann.

    Und er küsst sie an die Nüstern,
    Aus der Kehle - ein Geflüster.
    Schnuppernd sehen sie dann an
    Wie er trinkt sein Bärenfang.
    Und er weint, der alte Mann.

    ostdeutsches-forum.net/landesk…te/Gedichte-von-K-Mur.htm
    Quelle Bild: gefunden in Internet ohne weitere Angaben

    ENDE
    Dateien
Heimat-der-Vorfahren