Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 178.
-
Guten Tag Peter, wie ich von Forscherkollegen erfahren habe, wird es wohl eine ganze Weile dauern, bis der schwerwiegende Fehler behoben ist. Nur das Staatsarchiv Lodz ist offenbar noch zugänglich. Wir müssen uns also gedulden. Gruß Willi
-
Liebe Forschergemeinde, Herr Paul nimmt dankbar alle Funde zu Personen jüdischen oder mosaischen Glaubens zwecks Einarbeitung in die Datenbank entgegen. Erfasst werden hauptsächlich Juden aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie aus den ehemaligen deutschen Provinzen Pommern, Posen, Ostbrandenburg (Neumark), Ostpreußen, Schlesien und Westpreußen. Auch Konvertiten sind von Interesse. ---> online-ofb.de/juden_nw Schönen Gruß Burs…
-
Marie RENK geb. ERDMANN, evangelisch * ca. 1773 in Letzkauerweide, Kreis Danzig wohnhaft in Letzkauerweide Ehemann: Arbeiter Michael RENK Eltern: keine Angabe 106 Jahre alt + 09.09.1879 um 23.00 h in Danzig im St.-Marien-Krankenhaus Anzeige: die Oberin des St.-Marien-Krankenhause Quelle: Sterbehauptregister des Standesamts Danzig, Westpreußen, Nr. 2387/1879
-
Widtmann in Danzig
BeitragHallo Jutta, hast Du schon Daten zum nachstehend genannten Ehepaar? Marie WIDTMANN geb. ENGLICH, ev. * 17.03.1843 in Danzig wohnhaft in Danzig, Vorstädtischer Graben 24 Ehemann: Instrumentenmacher Friedrich WIDTMANN, wohnhaft wie sie Vater: Viktualienhändler Friedrich ENGLICH, verstorben Mutter: Renate geb. QUANDT hinterließ Kinder 36 Jahre alt + 29.04.1879 um 5.30 h in der ehelichen Wohnung Anzeige: der Ehemann Quelle: Sterbehauptregister StA Danzig, Nr. 1156/1879 [metryki.genbaza.pl --->0105 -…
-
Bürger oo BAHLINGER
BeitragOscar Friedrich BÜRGER, ev. * 08.11.1878 in Danzig wohnhaft bei den Eltern Vater: Bäckermeister Friedrich BÜRGER Mutter: Caroline geb. BAHLINGER, beide wohnhaft in Danzig, Jopengasse 30 3 Wochen alt + 02.12.1878 um 22.00 h in der elterlichen Wohnung Anzeige: die Mutter Quelle: Sterbehauptregister des Standesamts Danzig, Nr. 3092/1878 Kannst Du diese geb. Bahlinger zuordnen, Jutta? Schönen Gruß Willi
-
Bahlinger
BeitragHallo Jutta, vielleicht passt die nachstehend genannte Mutter in Dein Familienmosaik: Ida Alice REINBRECHT, evangelisch * 05.07.1877 in Danzig wohnhaft in Danzig, "bei der Kaiserlichen Werft" Vater: Geschäftsverwalter Ludwig Heinrich REINBRECHT Mutter: Ida Charlotte geb. BAHLINGER 5 Stunden alt + 05.07.1877 um 10.00 h in der angegebenen Wohnung Anzeige: Hebamme Pauline Rühle geb. Jung, wohnhaft in Danzig, Pfefferstadt 11 Quelle: Sterbehauptregister StA Danzig, Nr. 1576/1877 Schöne Grüße Willi
-
Anna KRAUSE geb. RUNDMACHOWSKI, katholisch * in Wlewsk, Kreis Strasburg Ehefrau des Ortsarmen Jacob KRAUSE, wohnhaft in Wlewsk Vater: Krüger RUNDMACHOWSKI Mutter: dem Namen nach unbekannt, keine weiteren Angaben zu den Eltern 100 Jahre alt + 28.10.1882 um 7.00 h in Wlewsk Anzeigender: der Ehemann, schreibunkundig, am 29.10.1882 Quelle: Sterbenebenregister des Standesamts Wlewsk, Kreis Strasburg, Westpreußen, Nr. 19/1882
-
Michael LEWANDOWSKI Ortsarmer, ehemaliger städtischer Kuhhirte, katholisch * 25.12.1794 in Bölk, Kreis Strasburg wohnhaft in Lautenburg Ehemann der Anna geb. DUTKEWICZ Vater: Arbeiter Mathias LEWANDOWSKI Mutter: Marianne geb. [Vatersname unbekannt] 102 Jahre alt + 11.08.1896 um 5.00 h in Lautenburg im städtischen Krankenhaus Anzeige: Städtischer Krankenhauswärter Rudolph Gehrmann, wohnhaft in Lautenburg Quelle: Sterbebuch des Standesamts der Stadt Lautenburg, Kreis Strasburg, Westpreußen, Nr. 77…
-
Marianne KLEIN geb. WOCZINSKA, katholisch * 28.10.1789 in Bielitz bei Bischofswerder, Kreis Rosenberg, Westpreußen wohnhaft in Lautenburg Witwe des Schuhmachers Joseph KLEIN Vater: Bauer JOHANN WOCZINSKI Mutter: Gertrude geb. [Vatersname unbekannt], beide verstorben 107 Jahre alt + 04.01.1897 um 13.00 h in Lautenburg in der Wohnung der Anzeigenden Anzeige: Schneiderwitwe Marianne GRUDZINSKI geb. KLEIN, wohnhaft in Lautenburg Quelle: Sterbebuch StA Lautenburg, Kreis Strasburg, Westpreußen, Nr. 1/…
-
Arbeiter [Vorname nicht angegeben]WASIEL, griechisch-katholisch * in Russland [wohl Russisch Polen, Ort nicht angegeben] wohnhaft in Soldau Witwer von Catharina geb. JENCZEK 105 Jahre alt[u][/u] + 24.04.1885 um 23.00 h in Soldau Anzeige: Hotelbesitzer Rudolf Appolt, wohnhaft in Soldau Quelle: Sterbehauptregister des Standesamts der Stadt Soldau, Kreis Neidenburg, Ostpreußen, Nr. 25/1885
-
Friedrich SCHARLACH, Ortsarmer, katholisch, verwitwet * in Tarszyn, Kreis Strasbur wohnhaft in Tarszyn keine Angaben zur Ehefrau Vater: Arbeiter SCHARLACH Mutter: dem Namen nach unbekannt, beide zuletzt wohnhaft und verstorben Tarszyn 102 Jahre alt + 10.11.1889 in Tarszyn Anzeige: Gemeindevorsteher Neumann, wohnhaft in Tarszyn Quelle: Sterbenebenregister des Standesamts Jellen mit zeitweiligem Sitz in Chelst, Kreis Strasburg, Westpreußen, Nr. 44/1889
-
Adalbert GOLEMBIEWSKI, Altsitzer, katholisch, verheiratet * in Russland [wohl in Russisch Polen] an unbekanntem Ort wohnhaft in Jellen keine Angaben zur Ehefrau Eltern: in Russland verstorben, keine weiteren Angaben 104 Jahre alt + 23.05.1906 um 23.00 h in Jellen Anzeige: Besitzer Adalbert Kordalski, wohnhaft in Jellen, schreibunkundig Quelle: Sterbenebenregister Standesamt Jellen, Kreis Strasburg, Westpreußen, Nr. 12/1906
-
Helene WARUSCHEWSKI geb. KOTEWICZ, Altsitzerin, katholisch, verwitwet * Tillitz, Kreis Löbau, Westpreußen wohnhaft in Jellen, Kreis Strasburg keine Angaben zum Ehemann Vater: Schäfer KOTEWICZ Mutter: dem Namen nach unbekannt, keine weiteren Angaben zu den Eltern 102 Jahre alt + 13.01.1909 um 17.00 h in Jellen in der Wohnung des Anzeigenden Anzeige: Besitzer Anton Jendraszek, wohnhaft in Jellen Quelle: Sterbenebenregister des Standesamts Jellen, Kreis Strasburg, Westpreußen, Nr. 2/1909
-
Anna KULKOWSKI geb. SZIGLOWSKI, katholisch, verwitwet * in Groß Leszno, Kreis Strasburg wohnhaft in Czekanowko, Kreis Strasburg keine Angaben zum Ehemann keine Angaben zu den Eltern 108 Jahre alt + 04.04.1911 um 3.00 h in Czekanowko in der Wohnung des Anzeigenden Anzeige: Arbeiter Anton Kresymon, wohnhaft in Czekanowko Quelle: Sterbenebenregister des Standesamts in Jellen mit zeitweiligem Sitz in Wompiersk, Kreis Strasburg, Westpreußen, Nr. 11/1911
-
Triller
BeitragHallo Simone, der Vollständigkeit halber noch der Sterbeeintrag: Heinrich Adam Georg TRILLER Anstreicher, evangelisch * Motzenrode [Werra-Meißner-Kreis, Hessen] wohnhaft in Berlin, Wrangelstr. 98 Ehemann der Agnes Francisca Auguste TRILLER geb. MUCHARSKI, wohnhaft wie er Vater: Ackerwirt Jacob TRILLER, wohnhaft in Motzenrode Mutter: Margarethe geb. unbekannt 30 Jahre alt + 26.01.1880 um 8.30 h in der ehelichen Wohnung Anzeigende: die Ehefrau, die mit "Agnes Triller gb. Mucharski" unterschreibt. …
-
Triller oo Mucharski
BeitragGuten Tag, Simone, in Verbindung mit meiner Suche nach Mucharski und Aschmutat in Westpreußen fand ich diesen Heiratseintrag: George Heinrich Adam TRILLER Stubenmaler, evangelisch * 08.11.1849 in Motzenrode, Kreis Eschwege wohnhaft in Berlin, Kanonierstr. 16 Vater: Weißbinder Jacob TRILLER, wohnhaft in Motzenrode Mutter: Margaretha Elisabeth geb. BURGHARDT[b], zuletzt wohnhaft und verstorben in Motzenrode und Auguste Franziska MUCHARSKI Köchin, katholisch * 16.07.1848 in Graudenz, Kreis Graudenz…
-
Sievior = Schewior = Siewior
BeitragVielleicht lässt sich die Braut meines Urgroßonkels zuordnen: Friedrich Louis Carl BEUTLER Bierverleger, evangelisch * 11.06.1861 in Hohenofen bei Neustadt (Dosse), Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg wohnhaft in Berlin, "bisher Bergmannstraße 96, später Nostizstraße 37" Vater: Holzhändler Friedrich Ludwig BEUTLER Mutter: Friederike Charlotte Maria Christiane geb. GRANZOW, verstorben in Hohenofen und Theresia SIEVIOR [Korrektur: SCHEWIOR, unterschreibt "SIEWIOR"] Dienstmädchen, katholisch * 12…
-
PAUL oo Läverenz
BeitragCarl Ludwig PAUL, Witwer Arbeitsmann, 48 Jahre alt ältester Sohn des Arbeitsmanns Christian Friedrich PAUL, verstorben in Himmelforth und Marie Friederike LÄVERENZ 25 Jahre alt älteste Tochter des Büdners Christian LAVERENZ [so!], verstorben in Duchow oo 15.01.1835 in Pölitz Quelle: Ev. Kirchenbuch Pölitz bei Stettin 1800-1835, Trauungen 1835, Nr. 3
-
Füsilier PAUL
BeitragCarl PAUL Füsilier im Pommerschen Füsilier-Regiment Nr. 34 * Zinnowitz, Kreis Vorpommern-Greifswald evangelisch, ledig wohnhaft Stettin Vater: Eigentümer PAUL, verstorben Mutter: Julie geb. unbekannt, wohnhaft Zinnowitz 22 5/6 Jahre alt + 14.02.1876 um 15.00 h in Stettin im Garnisonslazarett Anzeigender: Oberstabsarzt Dr. Homann, Chefarzt des Garnisonslazaretts in Stettin Quelle: Standesamtsregister des Standesamts Stettin I, 1876, Band I, Nr. 318/1876