Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 62.
-
Angebot von Ancestry
Beitragtolles Angebot, meins läuft leider noch bis Februar
-
Wehrmachtspässe
copadewe - - Linksammlung
BeitragForder es doch für dich (nochmal ?) an. Da 30 Jahre nach dem Tot vorbei sind müsstest du es doch bekommen. Dann hast du deine Ausfertigung.
-
Wehrmachtspässe
copadewe - - Linksammlung
Beitragforum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=148766 hast du es mal versucht die anzufordern? 30 Jahre nach Tod ist das doch möglich auch ohne Verwandtschaft!?
-
Wehrmachtspässe
copadewe - - Linksammlung
BeitragAlle die ich stichprobenartig angesehen haben, haben das Lager Flossenbürg/Flossenburg als letzten Eintrag. Ich würde auch auf die Wachmanschaft dort tippen.
-
Wehrmachtspässe
copadewe - - Linksammlung
Beitragdoch, alles Aufseher aus einem KL, hab ich in einem anderen Forum gelesen. Müsste man mal gucken was als Einsatzorte drin steht. Da war auch was mit Dachau.
-
Deutschsprachige Archive im Web 2.0 – Linkliste - nicht nur Ahnenforschung! -
copadewe - - Linksammlung
BeitragDanke Pitka, das ist aber wenn ich es richtig verstehe "nur" eine Übersicht, wer überhaupt online ist. Aber nicht, das dort auch vielleicht Unterlagen onlind sind, oder?
-
Hallo, über einen kleinen Hinweis auf dieser Übersichtsseite der damaligen Kirchspiele fand ich "(links am Rand)" den Hinweis, das mögliche katholische Einwohner eventuell auch in "Neustadt in Lithauen (Naumiestis) sein könnten: google.com/maps/d/viewer?mid=1…2C22.020303205078108&z=10 Wo nur finde ich nun mögliche Kirchenbücher, gibt es etwas online, weiß das jemand? Und welches Neustadt ist gemeint? Žemaičių Naumiestis vermutlich. Alle sonstigen, wie Schillgallen (Hochdünen) katholisch, Neukirc…
-
Peuker Heinrich Wilhelm u.
copadewe - - Allgemeines
BeitragHallo, hast du schon selbst was unternommen? Welche Möglichkeiten, Archive, Ämter oder Onlinedienste hast du schon geprüft? Waren sie evangelisch oder katholisch usw.? GGruss
-
Suche
copadewe - - Namenslisten
BeitragDanke!!!
-
Stimmt alles mit den Namen die du hast in der original Eheurkunde von 1893 überein. Dort sind auch Vater Abraham und Mutter Steingreber genannt. Eine Tochter steht auch noch drauf. Oder hast du die Urkunde noch nicht? Seite 1: genealogiawarchiwach.pl/loris/…c/full/896,/0/default.jpg Seite 2: genealogiawarchiwach.pl/loris/…c/full/896,/0/default.jpg
-
Hallo Bernd, ich bin auch in der Gegend unterwegs Das könnte doch schon dein Friedrich sein: Name: Friedrich Abraham Geburtsdatum: ca. 1869 Heiratsdatum: 5. Dez 1893 Heiratsort: Danzig, Poland ((!!! mit Vorsicht genießen diesen Eintrag)) Ehepartner: Auguste Mädchenname: Korthals Geburtsdatum: ca. 1870 Autor: Evangelische Kirche Schirotzken (Kr. Schwetz) Kirchgemeinde wie angezeigt: Neu Jarzinies Kirchbuch Seitennummer: 113 Seine Kinder: Kind: Erna Luise Elfride Abraham Kind: Elsbeth Martha Olga …
-
Seit gestern über 200 neue Digitalisate zum EZAB ! Also sind "wir" jetzt mal wieder dran. Gruß oliver
-
Danke Frank, ja StA I ist möglich - aber das ist ja mittlerweile bei Archion und Co online - da bin ich drin und 1934 ist wohl nicht wirklich gerettet worden, jedenfalls nicht dieser Zeitraum. 1934 Band I wäre das was ich brauche aus dem StA III - aber genau das ist nicht überliefert. Kirchen - ja ich rufe morgen mal im EZAB an, die Dame ist ja wirklich nett und hilft bei Fragen. Vielleicht hat man dort eine Idee. Danke !!
-
Hallo, es geht um 1934 das noch zur Info, und vielen Dank euch beiden !! Da kann ich suchen. @Frank, gab es da für Königsberg selbst noch eine Seite extra vielleicht? Vor dem 2. Weltkrieg besaß Königsberg alleien etwa 35 Kirchen, ich gucke sonst mal was bei Archion und Co so online steht. Denke mal das ich eh wenig Erfolg haben werde, denn diese Jahrgänge dürften nicht überliefert sein. Gruß Oliver
-
Hallo, ich habe eine Familie Drews die in Braunsberg gewohnt haben und ich konnte dort einige Kinder feststellen. Nach dem Tot des Ehemannes scheint es jedoch so, dass die Wittwe dann nach Königsberg ging, denn ein schriftlicher Hinweis besagt, sie wäre etwa ein halbes Jahr nach dem Ehemann verstorben und das ganze wurde im StA Königsberg III unter nr. 18 beurkundet. Nun, genau diese Unterlagen sind wohl nicht überliefert - bei den Kirchen gibt es auch wenig, aber jetzt alle Kirchen durchsuchen …